© land.nrw / Mark Hermenau
Regierungsbezirk Köln: Veranstaltung zur Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen in Siegburg
Engagementstrategie NRW | Rund 150 ehrenamtlich Engagierte, Akteure aus Organisationen, Verbänden und Wissenschaft, die in unterschiedlichsten Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements im Regierungsbezirk Köln aktiv sind, haben sich am 30. März 2019 zur dritten Regionalveranstaltung zur Entwicklung der Engagementstrategie in der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg getroffen. Eingeladen hatte die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz.
Die Landesregierung will gemeinsam mit allen relevanten Akteuren bürgerschaftliches Engagement in Nordrhein-Westfalen stärken. Dazu wird in einem breit und dialogisch angelegten Beteiligungsprozess eine Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Ziel der Landesstrategie ist es, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, neue Engagierte zu gewinnen und gemeinsam eine solidarische und vielfältige Gesellschaft zu gestalten, an der jeder teilhaben kann. Den Engagierten vor Ort, den Kommunen, den Unternehmen, den Universitäten und den vielen freien Trägern in Nordrhein-Westfalen soll durch die Regionalveranstaltungen und weitere Beteiligungsmöglichkeiten, wie die Ehrenamtstour.NRW, ein ermöglichender Rahmen geboten werden, um bürgerschaftliches Engagement zukunftsfähig aufzustellen. Aktuell befindet sich der Prozess noch in der Phase der Bestandsaufnahme. Die Engagementstrategie wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 vorliegen.
Das Programm finden Sie in der rechten Spalte.
Weitere Informationen
Informationen zur Auftaktveranstaltung in Mülheim an der Ruhr
Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und EhrenamtNur durch Mitwirkung aller Akteure und ihrer unterschiedlichen Perspektiven kann es gelingen, eine gute Engagementstrategie für unser Land zu entwickeln. Zusammen mit den Engagierten möchten wir daran arbeiten, das unglaublich tolle und bunte Ehrenamt noch weiter zu stärken und die Engagementförderung fit zu machen für die Zukunft
Ziel der Landesstrategie ist es, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, neue Engagierte zu gewinnen und gemeinsam eine solidarische und vielfältige Gesellschaft zu gestalten, an der jeder teilhaben kann. Den Engagierten vor Ort, den Kommunen, den Unternehmen, den Universitäten und den vielen freien Trägern in Nordrhein-Westfalen soll durch die Regionalveranstaltungen und weitere Beteiligungsmöglichkeiten, wie die Ehrenamtstour.NRW, ein ermöglichender Rahmen geboten werden, um bürgerschaftliches Engagement zukunftsfähig aufzustellen. Aktuell befindet sich der Prozess noch in der Phase der Bestandsaufnahme. Die Engagementstrategie wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 vorliegen.
Das Programm finden Sie in der rechten Spalte.
Weitere Informationen
Informationen zur Auftaktveranstaltung in Mülheim an der Ruhr
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: