
Qualifizierung und Weiterbildung
Förderung von Qualifizierungsangeboten durch das Land NRW
Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellt seit 2021 Haushaltsmittel von jährlich bis zu 1 Mio. Euro bereit, um den Ausbau von passgenauen und auf die Bedarfe von Engagierten zugeschnittene Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zu fördern. Ziel ist es, das bestehende Angebot zu erweitern und eventuell vorhandene Lücken zu schließen. Das zusätzliche Weiterbildungsangebot ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen hatten im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses den Bedarf an zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifizierungen geäußert.
Projektaufruf 2022
Bereits zum zweiten Mal unterstützt die Staatskanzlei ein breites und möglichst kostenfreies Angebot an Qualifizierung und Weiterbildung für ehrenamtlich Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen. Möglichst ab Spätsommer/Herbst 2022 soll ein vorzugsweise digitales oder hybrides Veranstaltungsangebot niedrigschwellig zur Verfügung stehen. Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sollen auf Herausforderungen reagieren, die über die fachlich spezifischen Engagementbereiche hinweg existieren, wie beispielsweise der Umgang mit fortschreitender Digitalisierung, Fragen der Mitgliederwerbung, Nachwuchsförderung oder Fördermittelakquise sowie vielfältige Rechtsfragen vom Vereinsrecht bis zum Datenschutz. Der mögliche Förderzeitraum reicht vom 01.09.2022 bis zum 30.09.2023.
Institutionen, welche auf dem Gebiet der Weiterbildung über Erfahrung und Expertise verfügen, waren aufgerufen, sich mit einem Antrag auf Zuwendung zur Umsetzung konkreter Vorhaben und Ideen an die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen zu wenden. Antragsfrist war der 20.06.2022.
Die Details der Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Projektaufruf.
Projektaufruf 2021
Zwischen Herbst 2021 und Februar 2022 standen insgesamt 200 zusätzliche Seminare, Workshops und Einzelcoachings zur Verfügung. Neun Träger erhielten in 2021 für ihren Projektantrag Fördermittel der Staatskanzlei im Gesamtvolumen von 860.518,16 Euro.
Zur Durchführung gelangten folgende Träger:
- Akademie des Handwerks, Schloss Raesfeld
- Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster
- Kindernothilfe e.V. mit Sitz in Duisburg
- Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW e.V.
- Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.
- Paritätische Akademie LV NRW e.V.
- Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich
Ein Träger konnte seine Maßnahmen pandemiebedingt nicht durchführen.
Weitere Angebote zur Qualifizierung für das Engagement
Verschiedene Akteure bieten kostenlose Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung für ehrenamtliche Tätige an. Nachfolgend finden Sie eine erste Auswahl. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird regelmäßig ergänzt.
Westfalen-Akademie
Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen (lagfa NRW e. V.) und der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) möchten mit dem gemeinsamen Qualifizierungsangebot der »Westfalen-Akademie« freiwilliges Engagement in Westfalen und darüber hinaus stärken. Im Programm finden sich auch zahlreiche kostenlose digitale Veranstaltungen zu einem breiten Themenangebot wie derzeit etwa Fragen des Urheberrechts, der Vorstandsnachfolge oder der Spendenverwaltung.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die DSEE bietet in großer Zahl auf die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen zugeschnittene Online-Seminare rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Die Bildungsangebote, die unter dem Titel #DSEEerklärt zusammengefasst werden und regelmäßig als Themenreihen konzipiert sind, können kostenfrei genutzt werden.
Zum Veranstaltungskalender der DSEE
Medienbox NRW – Hinweise zur Medienproduktion
Die Landesanstalt für Medien stellt mit der »Medienbox NRW« (Selbstlern-)Angebote bereit, die auch Engagierte und zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Produktion von Film- und Audiobeiträgen unterstützten können. Auf der Plattform wird in unterschiedlichen interaktiven Lernmodulen mit Video- und E-Learning-Anteilen das Einmaleins der Medienproduktion vermittelt. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie Beiträge spannend und ansprechend gestalten, die richtigen Kameraeinstellungen wählen, einen Podcast veröffentlichen oder zusammenfassend schreiben und moderieren können. Die Angebote richten sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Fortgeschrittene.
#DigitalCheckNRW
Mit Fragen rund um Themen wie Datenschutz, Online-Betrug, Cloud und Co. werden auch Engagierte immer häufiger konfrontiert. Ihnen und allen anderen Nutzerinnen und Nutzern digitaler Medien steht seit mittlerweile zwei Jahren der #DigitalCheckNRW zur Verfügung: Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalens gefördert. Das einfach zugängliche und kostenlose Angebot hilft den Nutzenden bei der Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und bietet aufklärende Informationen nach jeder beantworteten Frage. Interessant ist dabei auch die über das Portal des #DigitalCheckNRW zugängliche Datenbank zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten, die auf die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen im digitalen Bereich abzielen. Hunderte, teilweise kostenfreie Kurse von diversen Anbietern zu vielfältigen Themen sind mittlerweile aufrufbar. Organisationen, die solche Kurse anbieten, sind herzlich dazu eingeladen, sich unter www.digitalcheck.nrw/anbieterregistrierung zu registrieren, um ihr Angebot der umfangreichen Datenbank hinzuzufügen.