
Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS)
Qualifizierung und Entwicklung
Die Entwicklungswerkstatt ist ein Qualifizierungs- und Entwicklungsformat für Verwaltungsmitarbeitende aus Städten, Gemeinden und Kreisen, die die Engagementförderung vor Ort strategisch angehen wollen.
Die Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS) ist ein Qualifizierungs- und Entwicklungsformat für Verwaltungsmitarbeitende aus Städten, Gemeinden und Kreisen, die die Engagementförderung vor Ort strategisch weiterentwickeln möchten. Neben dem Wissenserwerb zu Themen des bürgerschaftlichen Engagements steht der Transfer in konkretes Alltagshandeln im Vordergrund. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Engagement in der Kommune systematisch, strategisch und beteiligungsorientiert zu fördern. Durch aktivierende und bedarfsorientierte Methoden erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in den Bereichen Sensibilisierung und Selbstreflexion sowie der Erarbeitung konkreter Umsetzungspläne für Veranstaltungsformate.
- Die erste Entwicklungswerkstatt fand von 2011 - 2013 statt. Diese Pilotphase mit 10 Kommunen wurde wissenschaftlich begleitet durch das Forschungsinstitut Geragogik (FoGera). Beteiligte Kommunen: Bonn, Burbach, Emsdetten, Hemer, Kamp-Lintfort, Lemgo, Kreis Lippe, Mönchengladbach, Oberhausen und Solingen
- Die zweite Entwicklungswerkstatt mit weiteren 10 Kommunen aus ganz NRW lief von 2014 - 2015. Beteiligte Kommunen: Alsdorf, Beckum, Bergheim, Hagen, Hellenthal, Kirchlengern, Lünen, Nieheim, Velbert und Witten.
- Die dritte Entwicklungswerkstatt fand 2016 statt und wurde durchgeführt in Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg. Beteiligte Kommunen: Ahlen, Bad Berleburg, Bergkamen, Finnentrop, Kirchhundem, Menden, Kreis Olpe, Senden, Kreis Siegen-Wittgenstein, Sprockhövel.
- Die vierte Entwicklungswerkstatt 2017 - 2019 wurde von den Kommunen Oberbergischer Kreis, Gütersloh, Hille, Jülich, Reken, Siegburg, Troisdorf, Wegberg, Wermelskirchen genutzt.
- Die fünfte Entwicklungswerkstatt findet von Juni 2024 bis Mai 2025 statt. Die Bewerbungsphase ist bereits abgeschlossen.
Die ersten vier Entwicklungswerkstätten wurden durchgeführt vom Katholisch-Sozialen Institut (KSI), Siegburg (vormals Bad Honnef). Die aktuelle und fünfte EWS wird durch das Forum für soziale Innovation (FSI) durchgeführt.
Weitere Informationen zur fünften Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS) finden Sie hier.
Wissenschaftliche Evaluation
Mit dem Forschungsprojekt »Zukunftsfaktor Bürgerengagement. Wissenschaftliche Evaluation der Entwicklungswerkstätten für kommunale Engagementstrategien in NRW« wurde 2019 bis 2020 die Passgenauigkeit, der Nutzen, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der EWS untersucht. Die Analyse stützt sich dabei auf die persönlichen Wahrnehmungen der ehemaligen Teilnehmenden sowie von Personen, die mit der Engagementförderung in den ehemals beteiligten Kommunen aktuell beruflich beauftragt sind, aber selbst an keiner EWS teilgenommen haben.
Von den befragten Teilnehmenden wurde das Fortbildungsangebot grundsätzlich als geeignet angesehen, um Förderung von Bürgerengagement zu unterstützen und voranzubringen. Zusammenfassen lässt sich die EWS als Lernort mit dem Statement »voneinander, miteinander, füreinander lernen«.
Die Ergebnisse der Evaluation wurden bei der Konzipierung der fünften EWS berücksichtigt.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: