
Preise und Wettbewerbe
Engagement sichtbar machen
Bürgerschaftliches Engagement wird regelmäßig mit Wettbewerben und Förderpreisen geehrt und ausgezeichnet. Die damit verbundene Wertschätzung spornt Aktive an und bietet ihnen finanzielle Unterstützung sowie öffentliche Anerkennung. | Letzte Aktualisierung: 01.10.2023
Auch in NRW finden vielerorts Wettbewerbe statt, mit denen das gesellschaftliche Engagement von Initiativen, Vereinen, Projekten oder Unternehmen im Land ausgezeichnet wird. Wir stellen an dieser Stelle aktuelle Wettbewerbe vor, die sich (nicht nur) an Aktive aus Nordrhein-Westfalen richten.
Praxispreis Kinder- und Jugendhilfe 2024
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis für das Jahr 2024 zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“ aus. Gesucht werden Angebote, die zur Weiterentwicklung des Themas ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe beitragen, neue Impulse setzen und Innovationspotenzial haben. Dabei geht es sowohl um die Ausrichtung der Einrichtungen selbst als auch um pädagogische Konzepte. Der Praxispreis soll den Diskurs zum Thema fördern und zeigen, dass die Kinder- und Jugendhilfe junge Menschen in ihrem Engagement unterstützt.
Der Ausschreibungszeitraum für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 - Hermine-Albers-Preis - läuft vom 9. März bis zum 10. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.
NRW Preis Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung spielt für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht Kindern und Jugendlichen eine frühe Begegnung mit Kunst und Kultur durch gemeinsame Projekte mit Künstlern in Bereichen wie Theater, Musik, Fotografie und Film. Die Landesregierung möchte solche Angebote fördern und zeichnet deshalb herausragende Kooperationen mit dem Landespreis Kulturelle Bildung aus.
Bewerbungsschluss ist der 26. Januar 2024, die Preisverleihung ist für April 2024 geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Preises.
Engagement im Handwerk
Das Handwerk ist mit seinen mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Eckpfeiler der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ob Frisörsalon, Bäckerei oder Schreinerei: die Vielfalt der handwerklichen Berufe und Tätigkeiten ist groß. Viele der Menschen, die im Handwerk tätig sind, setzen sich darüber hinaus ehrenamtlich in ihrem Beruf ein und helfen mit, ihre Umgebung positiv mitzugestalten. Deshalb würdigt der Westdeutsche Handwerkskammertag mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen und der Handwerkskammern ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker in NRW jedes Jahr mit einem besonderen »Ehrenamtspreis Handwerk« im Rahmen des »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW«. So wurde im Jahr 2022 beispielsweise das überwältigende ehrenamtliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker während der Flutkatastrophe im Jahr 2021 ausgezeichnet.
Engagement für die Heimat
Heimat ist vielfältig und stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen vor Ort. Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, Initiativen und Projekte, die die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken, zu fördern. Im Rahmen des Förderprogramms »Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.« können Gemeinden, Städte und Kreise einmal jährlich die Preisgelder für die Vergabe lokaler Heimat-Preise beantragen. Mit diesem Preisgeld werden Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele vor Ort im Bereich Heimat gewürdigt. Kreisangehörige Kommunen können ein Preisgeld von 5.000 Euro, Kreise von 10.000 Euro und kreisfreie Kommunen von 15.000 Euro ausloben. Die Anträge sind im Vorfeld online über das Online-Förderportal zu stellen. Seit 2020 kürt darüber hinaus eine Fachjury die Preisträger des »Landes-Heimatpreises« aus den Sieger-Projekten des vergangenen Jahres auf Kommunen- und Kreisebene.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: