Preise und Wettbewerbe

Preise und Wettbewerbe

Engagement sichtbar machen

Bürgerschaftliches Engagement wird regelmäßig mit Wettbewerben und Förderpreisen geehrt und ausgezeichnet. Die damit verbundene Wertschätzung spornt Aktive an und bietet ihnen finanzielle Unterstützung sowie öffentliche Anerkennung. Wir stellen an dieser Stelle aktuelle Wettbewerbe vor, die sich (nicht nur) an Aktive aus Nordrhein-Westfalen richten.| Letzte Aktualisierung: 23.04.2025

Vereinswettbewerb: (M)ein Verein gegen Rassismus im Sport

Beim Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus im Sport“ der Deutschen Sportjugend (dsj) könnt ihr euer Engagement, eure Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Sportverein und euren Einsatz für einen inklusiven Teamgeist zeigen. Die Teilnahme am Wettbewerb bietet die Chance auf Preisgelder zwischen 3.000 und 500 Euro. Der Vereinswettbewerb richtet sich an alle gemeinnützigen Sportvereine, die sich gegen Rassismus engagieren.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Margot Friedländer Preis 2025

Der Margot Friedländer Preis zeichnet Menschen aus, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Aufklärung über den Holocaust und Antisemitismus beitragen – zum Beispiel in Vereinen und Bürgerinitiativen, in Schulen und an Hochschulen, in Betrieben oder in Elterninitiativen. Nominiert werden können, gemeinnützige und zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, Einzelpersonen sowie Schulprojekte. 

Bewerbungsschluss ist der 4. Mai 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025

Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule” 2025 zum Thema “Zukunft mitgestalten - Wir machen die Welt zu einem besseren Ort” werden Projekte an Kitas, Kindergärten und Schulen ausgezeichnet, die sich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, Zukunftsperspektiven ermöglichen, für Innovationen begeistern, technisches Interesse wecken, zu kritischem Denken und Handeln anregen und Lösungsansätze aufzeigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. 

Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Förderpreis Helfende Hand 2025

Die Helfende Hand würdigt Mitglieder von Organisationen, die sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagieren. Dazu gehören der Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst sowie das Technische Hilfswerk, die Freiwilligen Feuerwehren und die Regieeinheiten der kreisfreien Städte und Landkreise. Als Preisträgerinnen und Preisträger kommen auch engagierte Arbeitgebende, Einrichtungen oder Einzelpersonen infrage. Der Förderpreis wird in drei Kategorien verliehen: Innovative Konzepte, Unterstützung des Ehrenamtes und Nachwuchsarbeit.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Jugendfeuerwehr-Sicherheitspreis

Mit dem Preis werden Jugendfeuerwehren aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die Außergewöhnliches im Bereich der Sicherheit und Unfallverhütung geleistet haben. Es werden Geldpreise in Höhe von 2.000 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro vergeben. Darüber hinaus gibt es einen Sonderpreis für die Sparte Film/ Videoclip. In diesem Jahr lautet das Thema „Gesunde Jugendfeuerwehr“. Hierzu können Jugendfeuerwehren einen kurzen Film einreichen. Die Filmlänge sollte höchstens drei Minuten betragen. Der Medienpreis wird mit 800 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind Jugendfeuerwehren des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Engagement im Handwerk

Das Handwerk ist mit seinen mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Eckpfeiler der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ob Frisörsalon, Bäckerei oder Schreinerei: die Vielfalt der handwerklichen Berufe und Tätigkeiten ist groß. Viele der Menschen, die im Handwerk tätig sind, setzen sich darüber hinaus ehrenamtlich in ihrem Beruf ein und helfen mit, ihre Umgebung positiv mitzugestalten. Deshalb würdigt der Westdeutsche Handwerkskammertag mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen und der Handwerkskammern ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker in NRW jedes Jahr mit einem besonderen »Ehrenamtspreis Handwerk« im Rahmen des »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW«. So wurde im Jahr 2022 beispielsweise das überwältigende ehrenamtliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker während der Flutkatastrophe im Jahr 2021 ausgezeichnet.

Engagement für die Heimat

Heimat ist vielfältig und stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen vor Ort. Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, Initiativen und Projekte, die die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken, zu fördern. Im Rahmen des Förderprogramms »Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.« können Gemeinden, Städte und Kreise einmal jährlich die Preisgelder für die Vergabe lokaler Heimat-Preise beantragen. Mit diesem Preisgeld werden Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele vor Ort im Bereich Heimat gewürdigt. Kreisangehörige Kommunen können ein Preisgeld von 5.000 Euro, Kreise von 10.000 Euro und kreisfreie Kommunen von 15.000 Euro ausloben. Die Anträge sind im Vorfeld online über das Online-Förderportal zu stellen. Seit 2020 kürt darüber hinaus eine Fachjury die Preisträger des »Landes-Heimatpreises« aus den Sieger-Projekten des vergangenen Jahres auf Kommunen- und Kreisebene.