Preise und Wettbewerbe

Preise und Wettbewerbe

Engagement sichtbar machen

Bürgerschaftliches Engagement wird regelmäßig mit Wettbewerben und Förderpreisen geehrt und ausgezeichnet. Die damit verbundene Wertschätzung spornt Aktive an und bietet ihnen finanzielle Unterstützung sowie öffentliche Anerkennung. Wir stellen an dieser Stelle aktuelle Wettbewerbe vor, die sich (nicht nur) an Aktive aus Nordrhein-Westfalen richten.| Letzte Aktualisierung: 03.07.2025

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025

Die Stiftung zeichnet ehrenamtliches Engagement mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus. Vom 3. Juni bis zum 18. Juli 2025 können sich Nachbarschaftsinitiativen und -projekte aus ganz Deutschland bewerben und Preise von bis zu 5.000 Euro gewinnen. Gesucht werden Projekte aus allen Lebensbereichen: von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbarinnen und Nachbarn, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen.

Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement

Ausgezeichnet werden herausragende Kampagnen aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, globale Ziele und Umsetzung der Agenda 2030, denen es in besonderer Weise gelingt, innovativ und reichweitenstark neue Zielgruppen über digitale Bewegtbilder und Social Media zu erreichen. Bewerben können sich Institutionen, Organisationen, Agenturen, Medien- und Online-Anbietende, Privatpersonen und Gruppen. 

Bewerbungsschluss ist der 22. August 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Kurzgeschichtenwettbewerb - "Die unsichtbaren Held*innen des Sports"

Ihr habt Freude am Schreiben und seid vielleicht sogar im Sport zu Hause? Dann ist das eure Chance! Egal, ob ihr bereits Erfahrung habt oder zum ersten Mal eine Geschichte zu Papier bringt: Erzählt von den "stillen Held*innen des Sports" und gewinnt bis zu 1.000 Euro! Mit dem Wettbewerb möchte der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. diese unsichtbaren Heldinnen und Helden ins Rampenlicht rücken. 

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis

Das Bundesamt für Naturschutz verleiht in diesem Jahr den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft“. Mit diesem Preis sollen Jugendliche für ihr Engagement im Bereich des Naturschutzes und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet und sichtbar gemacht werden. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Der Wettbewerb zeichnet zirka fünf Projekte aus. Insgesamt stehen 10.000 Euro zur Verfügung. 

Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Mobilitätspreis.NRW 2025

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen verleiht zum dritten Mal den Mobilitätspreis.NRW und sucht erneut innovative Mobilitätsprojekte, die den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Mobilität in Nordrhein-Westfalen aktiv vorantreiben. Die Bewerbungsphase ist ab sofort geöffnet. Teilnehmen können insbesondere auch Initiativen, Verbände und Institutionen, deren Projekte in Nordrhein-Westfalen angesiedelt sind oder sich auf das Land auswirken. Entscheidend ist, dass das Projekt einen innovativen, klimaschonenden Beitrag zur Mobilitätswende leistet. 

Bewerbungsschluss ist der 21. September 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis für das Jahr 2026 zum Thema „Demokratiebildung und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“ aus. Mit der Ausschreibung in der Kategorie Praxispreis 2026 sind alle Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe angesprochen. Gesucht werden Arbeiten, die zeigen, wie öffentliche und freie Träger Demokratiebildung und -förderung in ihren Angeboten auch in Krisenzeiten aktiv vorantreiben.

Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Jugendfeuerwehr-Sicherheitspreis

Mit dem Preis werden Jugendfeuerwehren aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die Außergewöhnliches im Bereich der Sicherheit und Unfallverhütung geleistet haben. Es werden Geldpreise in Höhe von 2.000 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro vergeben. Darüber hinaus gibt es einen Sonderpreis für die Sparte Film/ Videoclip. In diesem Jahr lautet das Thema „Gesunde Jugendfeuerwehr“. Hierzu können Jugendfeuerwehren einen kurzen Film einreichen. Die Filmlänge sollte höchstens drei Minuten betragen. Der Medienpreis wird mit 800 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind Jugendfeuerwehren des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025. Weitere Informationen findet ihr hier

Engagement im Handwerk

Das Handwerk ist mit seinen mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten ein wichtiger Eckpfeiler der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ob Frisörsalon, Bäckerei oder Schreinerei: die Vielfalt der handwerklichen Berufe und Tätigkeiten ist groß. Viele der Menschen, die im Handwerk tätig sind, setzen sich darüber hinaus ehrenamtlich in ihrem Beruf ein und helfen mit, ihre Umgebung positiv mitzugestalten. Deshalb würdigt der Westdeutsche Handwerkskammertag mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen und der Handwerkskammern ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker in NRW jedes Jahr mit einem besonderen »Ehrenamtspreis Handwerk« im Rahmen des »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW«. So wurde im Jahr 2022 beispielsweise das überwältigende ehrenamtliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker während der Flutkatastrophe im Jahr 2021 ausgezeichnet.

Engagement für die Heimat

Heimat ist vielfältig und stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen vor Ort. Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, Initiativen und Projekte, die die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken, zu fördern. Im Rahmen des Förderprogramms »Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.« können Gemeinden, Städte und Kreise einmal jährlich die Preisgelder für die Vergabe lokaler Heimat-Preise beantragen. Mit diesem Preisgeld werden Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele vor Ort im Bereich Heimat gewürdigt. Kreisangehörige Kommunen können ein Preisgeld von 5.000 Euro, Kreise von 10.000 Euro und kreisfreie Kommunen von 15.000 Euro ausloben. Die Anträge sind im Vorfeld online über das Online-Förderportal zu stellen. Seit 2020 kürt darüber hinaus eine Fachjury die Preisträger des »Landes-Heimatpreises« aus den Sieger-Projekten des vergangenen Jahres auf Kommunen- und Kreisebene.