Feuerwehr
Die Sicherstellung des Brandschutzes ist eine hoheitliche Aufgabe, die von den Gemeinden als Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung wahrgenommen wird. Die Gemeinden unterhalten dazu den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren. Neben den hauptamtlichen Kräften ist die Freiwillige Feuerwehr damit eine tragende Säule im Bereich der Gefahrenabwehr. Damit die Gefahrenabwehr zukunftsfähig bleibt, haben bis 2017 das NRW-Ministerium für Inneres und der Verband der Feuerwehren in NRW e.V. (VdF NRW) das Projekt »FeuerwEhrensache« durchgeführt.
Das Ziel war es, die Wertschätzung gegenüber den Freiwilligen Feuerwehren und dem in der Freizeit geleisteten und gesellschaftlich unentbehrlichen Engagement zu stärken. Das Angebot sollte neue Bevölkerungsgruppen ansprechen und ehemalige Feuerwehrangehörige reaktivieren, die aus beruflichen oder familiären Gründen die Freiwillige Feuerwehr verlassen haben.
Früh Verantwortung übernehmen
Wertvolle Erfahrungen und sogenannte Soft Skills können Jugendliche durch die Ausbildung zur Jugend-feuerwehrwahrtin und zum Jugendfeuerwehrwart erwerben. Solche Qualifizierungsmaßnahme durch die Jugendfeuerwehr Nordrhein-Westfalen, dem Dachverband aller Jugendfeuerwehren der Kommunen in Nordrhein-Westfalen angeboten. Zurzeit engagieren sich dort rund 21.000 Mädchen und Jungen.