Logo

Datenschutz

Datenschutzhinweise

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Landesregierung von NRW den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Website im Verbund des Landesportals und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz

Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website zu bieten und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei Nutzung unseres Webangebots und weiterer Angebote verarbeitet werden.

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Dienstleister, Behörden, Dienststellen und Institutionen verarbeitet. Sie werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck erforderlich ist.

Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den von uns verwendeten Domains, Systemen, Plattformen sowie verwendeten Endgeräten, auf denen unsere Leistungen angeboten werden.

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.

 Rechtsgrundlagen

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Behörde unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW die Rechtsgrundlage.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Artikel 6 Absatz 1 lit. a, Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Wenden Sie sich dazu bitte per Mail über das Postfach engagiert-in-nrw [at] mitarbeit.de oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an die Online-Redaktion.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 10 und 12 DSG NRW.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 DSGVO können Sie jederzeit der weiteren Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch eine Mitteilung an datenschutz [at] stk.nrw.de widersprechen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzulegen (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 29 DSG NRW).
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erreichen Sie unter:
 
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle [at] ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de

Auftragsverarbeitung

Das Internetangebot der Staatskanzlei wird bei IT.NRW gehostet (sog. »Auftragsverarbeiter« nach DSGVO).

Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/9449-01
Telefax: 0211/9449-8000
www.it.nrw

Automatische Speicherung von Daten

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Portals www.engagiert-in-nrw.de werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf des Portals erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • Abfrage, die der Client gestellt hat;
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Herkunft des aufrufenden Rechners
  • Verweildauer auf der Website
  • Clientinformationen (Browser, Betriebssystem, eingestellte Auflösung)

Zu Zwecken der statistischen Auswertung und der Nutzungsanalyse werden zu jeder Zeit nur anonymisierte IP-Adressen verwendet. Zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal www.engagiert-in-nrw.de werden hingegen nicht anonymisierte IP-Adressen verwendet. Hierzu sind Protokolldateien, sogenannte »Logdateien«, bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht. Falls Sie eine Auskunft über die von Ihnen erhobenen Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte über engagiert-in-nrw [at] mitarbeit.de.

Verantwortlicher / Verantwortliche Stelle ist:

Land Nordrhein-Westfalen
Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen

Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/837-01

Die Datenschutzbeauftragte der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter datenschutz [at] stk.nrw.de oder über die Adresse:

Land NRW
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf

Datenübertragung

Das Fernmeldegeheimnis schützt grundsätzlich auch Ihre E-Mail-Inhalte und Formulareingaben vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung. Seine Beachtung können wir für den Bereich der Landesregierung sicherstellen. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet generell von anderen Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden kann. Personenbezogene Daten werden deshalb nach Möglichkeit nur verschlüsselt übertragen.

Weitergabe personenbezogener Daten

Daten, die beim Zugriff auf die Website www.engagiert-in-nrw.de protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte außerhalb der Landesregierung nur übermittelt,

  • soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

Hinweise zum Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW

Für Veranstaltungen und Informationen bezüglich des »Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW« erhebt die Staatskanzlei selbst oder bei Dritten folgende personenbezogene Daten:

  • Name & Funktion der projektverantwortlichen Ansprechperson (Anrede, Titel, Vorname, Nachname) in der Kommune
  • Kontakt-E-Mail-Adresse sowie falls bekannt Telefonnummer,
  • Name der Institution/Organisation in der Kommune
  • Adresse der Institution/Organisation (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Fotos von Veranstaltungen

und verarbeitet diese selbst oder durch das Institut für soziale Innovation (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung des Vorgangs zur ordnungsgemäßen Aktenführung fünf Jahre aufbewahrt (Anlage zur Registratur- und Aktenordnung für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen; Hauserlass Nr. 9 der Staatskanzlei vom 27. September 2013).

Hinweise zum Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW

Für den Gründungsprozess des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW erhebt die Staatskanzlei selbst oder bei Dritten folgende personenbezogene Daten:

  • Name der projektverantwortlichen Ansprechperson (Anrede, Titel, Vorname, Nachname),
  • Kontakt-E-Mail-Adresse sowie falls bekannt Telefonnummer,
  • Name der Organisation samt Rechtsform des Projektträgers sowie zusätzlich Funktion der jeweiligen Person,
  • Adresse der Organisation oder verantwortlichen Person (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort),

und verarbeitet diese selbst oder durch das Institut für soziale Innovation (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung des Vorgangs zur ordnungsgemäßen Aktenführung fünf Jahre aufbewahrt (Anlage zur Registratur- und Aktenordnung für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen; Hauserlass Nr. 9 der Staatskanzlei vom 27. September 2013).

Hinweise zum Newsletter

Um zu aktuellen Informationen der Landesregierung auf dem Laufenden zu bleiben, haben Sie die Möglichkeit, über das Portal www.engagiert.in-nrw.de einen Newsletter zu bestellen.
Sofern Sie den Newsletter bestellen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Für den Versand des Newsletters müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihnen diesen Service zur Verfügung stellen können.
Beim Newsletter kann das folgende Daten betreffen:

  • E-Mail-Adresse
  • Abonnements
  • Zeitstempel (Einwilligung zur Datenverarbeitung)

Die Daten werden solange gespeichert, bis Sie sich abmelden oder die Ungültigkeit der E-Mail-Adresse aufgrund Unzustellbarkeit festgestellt wird. Weitere Informationen werden nicht gespeichert. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters ein.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden die für Ihr Newsletter-Abonnement von Ihnen angegebenen Daten von uns gelöscht.

Anmeldeformular für Online-Seminare

Sie haben die Möglichkeit, eine Anmeldung zu Online-Seminaren vorzunehmen. Diese Anmeldung erfolgt über die Software »pretix«, welche die rami.io GmbH, (Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland) anbietet.

Das Unternehmen stellt dafür ein Anmeldeformular zur Verfügung, welches folgende Angaben verarbeitet:

  • E-Mailadresse (Pflicht)
  • Engagementbereich (Pflicht)
  • Herkunftsregion in Nordrhein-Westfalen (Pflicht)
  • Name (optional)
  • Organisationsform (optional)
  • Kontaktpfad (»Wie sind Sie auf die Veranstaltung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement aufmerksam geworden?«) (optional)

Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung, das heißt zum Zwecke der Veranstaltungsplanung für diese konkrete Veranstaltung verarbeitet sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns zum Zwecke Ihrer Teilnahme an Online-Veranstaltungen und der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Der Anbieter, die rami.io GmbH (Berthold-Mogel-Str. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland), tritt als Auftragsdatenverarbeiter der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen hat daher mit dem Anbieter, der rami.io GmbH (Berthold-Mogel-Str. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland), einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre Buchung wird von der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mithilfe der Software »pretix« bearbeitet und ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet. Alle mit der Durchführung des Buchungsverfahrens befassten Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln Ihre Daten vertraulich. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

»Pretix« ist ein Software-as-a-Service-Produkt, das heißt, die Software wird von dem Anbieter, der rami.io GmbH (Berthold-Mogel-Str. 1, 69126 Heidelberg, Deutschland), in einem Rechenzentrum betrieben und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen zur Nutzung über das Internet zur Verfügung gestellt. Über die von der rami.io GmbH ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen können Sie sich hier informieren. Wenn Sie ein Ticket buchen, verarbeitet der Anbieter die Daten ausschließlich, um die gewünschte Buchung durchzuführen. Der Anbieter, d.h. die rami.io GmbH nutzt die Daten nicht selbst und bringt sie auch nicht mit Ihren Käufen bei anderen Veranstaltern in Verbindung.

Sie können die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten beantragen. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an lssbe-veranstaltungen [at] stk.nrw.de oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse.

Datenschutzhinweise für das Video-Konferenzsystem Zoom Webinars

Wir nutzen »Zoom Webinars« des Anbieters Zoom Video Communications (Adresse: 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, Kalifornien/ USA) für die Durchführung von Online-Seminaren. Zoom Webinars ist zur Durchführung virtueller Präsentationen und deren Übertragung an Teilnehmende gedacht, die lediglich zuschauen bzw. zuhören. Teilnehmende benötigen kein eigenes Zoom-Konto, um an einer Veranstaltung über Zoom Webinar teilzunehmen: eine Einwahl kann über einen Browser oder den Zoom Client von jedem beliebigen Desktop-PC oder Endgerät, wie Tablet, Laptop oder Mobilfunkgerät erfolgen. Ihre persönlichen Daten sollen bestmöglich geschützt sein, daher ist Zoom Webinars so konfiguriert, dass nur ein Minimum an Daten verarbeitet werden. Als teilnehmende Person können Sie darüber entscheiden, ob Sie am Chat teilnehmen oder ob Sie gegebenenfalls Ihr Mikrofon freigeben möchten.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung von Zoom Webinars als Werkzeug zur Durchführung von Online-Veranstaltungen. In der Regel werden bei der Nutzung von Zoom Webinars die folgenden Daten verarbeitet:

  • Benutzerdaten
  • Audio- und Textdaten, sofern Sie Mikrofon und Chatfunktion nutzen
  • Metadaten
  • Meetingaufzeichnungen (optional)

Die Online-Veranstaltungen werden gegebenenfalls aufgezeichnet. Dabei werden folgende Daten erhoben (optional):

  • mp4 aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen
  • m4a aller Audioaufnahmen
  • Textdatei aller Annotationen, Chats, Audio-Protokolldatei
  • Audio-Protokolldatei und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Wird eine Online-Veranstaltung aufgezeichnet, erfahren Sie dies über eine Vorankündigung und/oder über eine technische Signalisierung. Die Tatsache der Aufzeichnung wird den Teilnehmenden in der Online-Veranstaltung durch ein Record-Symbol angezeigt. Sie können die Online-Veranstaltung jederzeit verlassen. Mit der Aufzeichnung werden die Daten des Audio- und Videostreams sowie optional die Nachrichten in der Chatfunktion auch über die Dauer des Meetings hinaus gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die freiwillige Nutzung von Zoom Webinar gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen erfolgt nicht.

Die oben aufgeführten Daten werden solange verarbeitet, wie es für die Durchführung der Online-Meetings und damit zusammenhängender Services erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist.

Hinweise zur Nutzung von Diensten der Website

Freiwillige Angabe von Daten

Neben den oben genannten Daten werden personenbezogene sowie die besonderen Daten (§ 3 Abs. 9 BDSG, z. B. politische Meinungen) nur dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke, Dienste und Funktionen zur Verfügung stellen. Dies betrifft bei:

  • Anfragen via E-Mail oder Kontaktformular
     
    • Vor- und Nachname
    • Wohnort
    • E-Mail-Adresse
    • Text
  • Bestellungen von Informationsmaterial
     
    • Vor- und Nachname
    • Adresse
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse
    • Auswahl der bestellten Publikationen
  • Anmeldungen zu Veranstaltungen
     
    • Vor- und Nachname
    • Adresse
    • E-Mail-Adresse  

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, Dienst oder Funktion und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen.
Alle E-Mails dieser Website werden nur an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck, Dienst oder Funktion verwendet bzw. wenn Sie ein neues Passwort anfordern.
Sie können durch Mitteilung an engagiert-in-nrw [at] mitarbeit.de oder eigenständiges Abbestellen bzw. Löschen von Diensten oder Funktionen im jeweiligen (technischen) Kontext − mit Wirkung für die Zukunft − jederzeit Ihre persönlichen Daten widerrufen. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die von der Website der Landesregierung aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.

Soziale Medien

Auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de werden auf Einzelseiten und im sogenannten »Social Media Newsroom« verschiedene Soziale Medien über Plugins eingebunden (auch »Widgets« genannt). Diese werden so angeboten, dass Daten erst nach Ihrer Zustimmung mittels einer sogenannten »Zwei-Klick-Lösung« übertragen werden können. Im Zuge der Zwei-Klick-Lösung werden Sie dazu aufgefordert, ausdrücklich und wissentlich zu entscheiden, ob Sie Plugins Sozialer Medien auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de nutzen möchten. Erst nach dieser Zustimmung können Sie auf die Sozialen Medien auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de zugreifen.
Wenn Sie Soziale Medien auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de aktivieren, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Aktivierung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.

Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Anlayse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
  • Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletterversand, schnelles Ausspielen von großen Datenmengen) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise der auf dem Portal www.engagiert-in-nrw.de verwendeten Sozialen Medien, beschränkt auf die eingesetzten Plugins:

Facebook

  • Datenverwendungsrichtlinien: www.facebook.com
  • Wozu werden meine Daten erfasst?
     
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Lokalisierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
    • Statistik
  • Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.

Ihre »Privatsphäre-Einstellungen« können Sie im Benutzerkonto anpassen.

Twitter

  • Datenschutzrichtlinie: www.twitter.com
  • Wozu werden die Daten erfasst?
     
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Lokalisierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Statistik
  • Weitergabe an Dritte: Twitter ist berechtigt, personenbezogene Daten anonymisiert an Dritte weiterzugeben.

Ihre »Datenschutzeinstellungen« können Sie im Benutzerkonto anpassen.

Flickr

  • Datenschutzerklärung: info.yahoo.com (Flickr ist ein Tochterunternehmen von Yahoo!)
  • Wozu werden die Daten erfasst?
     
    • Nutzer-Authentifizierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
  • Weitergabe an Dritte: Yahoo! stellt Daten anonymisiert seinen »Geschäftspartnern« zur Verfügung.

Ihre »Marketingeinstellungen« können Sie im Benutzerkonto ändern.

Vimeo

  • Privacy policy: https://vimeo.com/privacy
  • Wozu werden die Daten erfasst?
     
    • Nutzer-Authentifizierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Weitergabe an Dritte: Vimeo gibt seine postalische Adressliste nach eigenen Angaben an werbetreibende »direct mail partners« weiter. Personenbezogene Daten werden auch innerhalb der Unternehmensfamilie IAC geteilt.

Standardmäßig aktivierte E-Mail-Werbung kann hier deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie viele Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto deaktivieren.

YouTube

  • Datenschutzerklärung: www.google.de
    (Hinweis: YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google)
  • Wozu werden die Daten erfasst?
     
    • Nutzer-Authentifizierung
    • zielgerichtete Werbung
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Weitergabe an Dritte: Die Benutzerkonten aller Google-Dienste laufen zentral zusammen. Die erhobenen Daten werden mit anderen Google-Diensten automatisch verknüpft. Anonymisierte Daten werden an Werbepartner und sonstige Dritte weitergegeben, z. B. zur Visualisierung von Trends und Statistiken.

Alle Einstellungen lassen sich von Ihnen zentral im »Dashboard« verwalten.