
Roboter am Rhein: Ein Verein hilft bei der digitalen Transformation einer Stadt
Engagement des Monats Januar 2019
Engagementpreis NRW | Ein gemeinnütziger Verein in Wesseling setzt sich mit innovativen Formaten dafür ein, die Digitalisierung in der Stadt im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben. Die ehrenamtlich Aktiven des Vereins unterstützen den digitalen Wandel ihrer Stadt mit verschiedenen Bildungs- und Qualifizierungsangeboten für Alt und Jung, für Groß und Klein, für Stadtgesellschaft und Unternehmen.
Der Begriff »Digitalisierung« ist seit einiger Zeit in aller Munde. Er bezeichnet den immer stärker werdenden Wandlungsschub, der unsere Gesellschaft spätestens seit Anfang des neuen Jahrtausends mit zunehmender Kraft erfasst. Von seinen Ausläufern sind Alltags- und Arbeitswelten der Menschen genauso betroffen wie Schul- und Bildungsprozesse. Und selbstverständlich hat die fortschreitende Digitalisierung auch Auswirkungen auf Formen und Tätigkeiten des freiwilligen Engagements.
Digitalisierung gestalten und erleben: unter diesem Motto und mit diesem Anspruch setzen sich die jungen Mitglieder des Vereins »Wesseling digital« seit dem vergangenen Jahr für die digitale Weiterentwicklung ihrer Stadt ein. Wesseling hat etwa 36.000 Einwohnerinnen und Einwohner und ist ein international wichtiger Standort der petrochemischen Industrie: drei Chemiewerke und eine Erdölraffinerie bestimmen die Silhouette der südlich von Köln gelegenen Stadt am Rhein. Gerade als Industriestandort sei Wesseling gefordert, auf die Digitalisierung »nicht nur zu reagieren, sondern sie aktiv zu gestalten«, ist Milan Vukas, Vorsitzender des Wesselinger Vereins, überzeugt. Sein Verein versteht sich als »lokaler Multiplikator des digitalen Wandels« und als »Bindeglied und Schnittstelle zwischen zivilgesellschaftlichen Vereinen und Unternehmen, zwischen Politik und Verwaltung«. Der Verein stelle eine »allgemein zugängliche Experimentier-, Lern- und Lehrumgebung bereit, um gemeinsam die Digitalisierung in der Stadt voranzutreiben», führt Vukas weiter aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins helfen allen die wollen beim nötigen Kompetenzaufbau, sie beraten und qualifizieren engagierte Einzelpersonen ebenso wie Mitarbeiter/innen lokaler Unternehmen, sie sind Ansprechpartner/innen für alle Fragen und Schlüsselqualifikationen, die sich mit dem Thema Digitalisierung verbinden.
Navigationshinweise zur Galerie
Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Galerie
»Unser Verein will Fachwissen vermitteln und gerade junge Menschen in der eigenständigen Gestaltung von Digitalisierung unterstützen«, meint Milan Vukas. So veranstaltet der Verein beispielsweise sogenannte Coding-Camps, in denen Wesselinger Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren erste praxisnahe und spielerische Erfahrungen im Themenfeld sammeln können. Im Laufe des Kurses lernen sie den Roboter Cue kennen, einen modularen Roboter-Bausatz mit verschraubbaren Bausteinen und leistungsfähiger Elektronik. In kleinen Teams erfahren die Heranwachsenden, wie sich der Roboter mit visuellen Programmiersprachen programmieren lässt; im Zentrum des Kurses steht »das gemeinschaftliche Erlebnis und das selbsttätige Entdecken digitaler und elektrotechnischer Grundprinzipien«, wie Kursleiterin Nathalie Kaes erläutert.
Neben den Programmierkursen bietet der Verein auch Schulungen für Lehrkräfte an, zudem engagiert er sich für den Aufbau eines überregionalen Netzwerks zwischen ortsansässigen Start-Ups, Industrie, Mittelstand, Schulen und weiteren Institutionen im Hinblick auf die digitale Transformation. Als Kontrastprogramm ergänzt ein regelmäßiger Stammtisch die Angebote des Vereins. Die interne Organisation der ehrenamtlichen Vereinsarbeit haben die Aktiven dabei längst auf webbasierte Standards umgestellt, Mitgliederverwaltung und Spendenakquise sind zum Beispiel komplett digitalisiert.
Für die Zukunft haben die Macher/innen des Vereins schon viele Pläne und noch mehr Ideen. So sollen in Zukunft auch in Wesseling die Themen Open Government und Open Data eine noch stärkere Rolle spielen. Grundsätzlich wünscht sich Milan Vukas ein weiter wachsendes Bewusstsein für die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Welt: »Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Menschen und Institutionen bei diesem Entwicklungs- und Veränderungsprozess und ihren vielfältigen Aktivitäten zu fördern und zu unterstützen«, meint Vukas. Und wenn dies in Wesseling in den nächsten Jahren durch die Arbeit des Vereins gelinge, sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft vor Ort getan.
Kontakt und Ansprechpartner
Wesseling Digital e.V.
Milan Vukas
Vorsitzender des Vereins
Mühlenweg 99
50389 Wesseling
Tel.: (0 22 36) 3 18 98 32
E-Mail: hallo[at]wesseling.digital (hallo[at]wesseling[dot]digital)
Web: www.wesseling.digita
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: