Kirchenkreis Halle (Westfalen): für mehr Klimahelden im Alltag

Kirchenkreis Halle (Westfalen): für mehr Klimahelden im Alltag

Engagement des Monats Juni 2024

Jeder kann ein Klimaheld oder -heldin sein – unter dem Motto hat der Kirchenkreis Halle seit zwei Jahren zahlreiche Aktionen für Klima- und Umweltschutz ins Leben gerufen. In drei Gemeinden fanden Aktionstage, Workshops und Infoveranstaltungen statt. Jetzt soll das Projekt „Klimahelden im Alltag” auf alle acht Gemeinden ausgeweitet werden.

Mitten auf dem Kirchenvorplatz läuft eine Modenschau – die präsentierte Kleidung besteht aus Stoffresten und recycelten Textilien. Gleich daneben bringt ein kleiner Mähdrescher Kindern den Weg vom Korn zum Brot näher. Eltern treten währenddessen in die Pedale eines Rads, das nicht nur zum Bewegen animiert, sondern gleichzeitig einen saftigen Smoothie mixt. Das Programm der Aktionstage des Evangelischen Kirchenkreises Halle (Westfalen) ist so bunt und vielfältig wie die Themen, die es umfasst. Sie bilden den Kern des Projekts des Evangelischen Kirchenkreises Halle (Westfalen): Klimahelden im Alltag”. Pfarrerin Beatrix Eulenstein und Öffentlichkeitsbeauftragte Kerstin Panhorst haben es ins Leben gerufen. Als Christinnen und Christen stehen wir für den Erhalt der Schöpfung. Wir zeigen, dass jeder von uns im Alltag zum Klimahelden werden kann”, sagt Kerstin Panhorst. 

Von Pflanzenstauden des Naturgartenvereins über heimisches Gemüse und Honig lokaler Biobauern bis hin zu Informationen über alternative Materialien wie Hanf oder Alpakawolle – die Bandbreite der Stände zeigt, wie vielseitig Nachhaltigkeit sein kann. Außerdem bietet eine Nähstube den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, eigene handwerkliche Fähigkeiten auszuprobieren oder fleißigen Weberinnen und Spinnerinnen bei ihrer Kunst zuzusehen. Themen wie Car-Sharing, E-Bikes und nachhaltige Mobilität ergänzen das Angebot und zeigen, dass der Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Zukunft viele Facetten hat. 

Video

Engagement des Monats Juni 2024: Kirchenkreis Halle (in Westfalen)

01:38 Minuten

Die Aktionstage dienen auch als Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Umweltinitiativen und -gruppen. Mehr als 20 Organisationen, Vereine und Institutionen beantworten Fragen und präsentieren, wie Umweltschutz im Alltag aussehen kann. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über bestehende Projekte zu informieren und neue Kooperationen zu knüpfen. So wurden beispielsweise lokale Biobauern eingeladen, ihre Produkte vorzustellen und über nachhaltige Landwirtschaft zu sprechen. Wo lagere ich im Kühlschrank am besten die Milch, damit sie optimal temperiert ist und ich weniger Strom verbrauche? Wie kann ich Leitungswasser so aufbereiten, dass ich keine Getränkeflaschen mehr kaufen muss? Und was kann ich aus alten Vinylschallplatten noch machen?” Bei den Aktionstagen des Kirchenkreises Halle (Westfalen) bekommen die Besucherinnen und Besucher Antworten auf viele dieser Fragen und jede Menge Tipps für ein nachhaltiges Leben. 

Das Projekt Klimahelden im Alltag” begann mit dem Ziel, Umweltschutz auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln und die Gemeinden hinsichtlich des Umweltschutzes zu vernetzen. Wir wollten etwas schaffen, das über den üblichen Appell hinausgeht. Umweltschutz beginnt im Alltag und kann richtig Spaß machen", sagt Kerstin Panhorst. Neben den Aktionstagen bietet der Kirchenkreis noch mehr für die Umwelt an: Informationsveranstaltungen und Kooperationen mit Schulen und Kindergärten sind fester Bestandteil der Klimahelden im Alltag”. Ebenso standen bereits ein Ausflug ins Klimahaus in Bremerhaven und eine nachhaltige Stadtführung in Münster auf dem Programm. Als nächstes ist ein Ausflug in das Naturmuseum Dortmund geplant. Außerdem gab es Sammlungen von alten Handys und Druckerpatronen, Exit-Games für Jugendliche zur Ressourcenschonung, Pflanzaktionen, Schöpfungsgottesdienste und vieles mehr.

Der Kirchenkreis lädt jeden ein, Teil des Projektes zu werden und die Aktionen zu besuchen. Neben Gemeindemitgliedern können Menschen jeder Konfession teilnehmen. Wir möchten einfach Leute begeistern, sich selbst einzusetzen. Es geht darum, viele verschiedene Menschen zu erreichen.” 

Bisher hat der Kirchenkreis drei Gemeinden in das Projekt einbezogen: Bockhorst, Borgholzhausen und Brockhagen. Künftig ist vorgesehen, das Projekt auf alle acht Kirchengemeinden des Kirchenkreises auszuweiten, um noch mehr Menschen zu erreichen und zu aktivieren. Dazu gehören weitere Aktionstage, Bildungsangebote und Initiativen, die das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln stärken und praktische Lösungen für den Umweltschutz im Alltag aufzeigen sollen. Darüber hinaus ist geplant, neue Partnerschaften zu lokalen Organisationen und Initiativen zu knüpfen, um die Reichweite und den Einfluss des Projekts zu erhöhen. Dazu gehört auch, bestehende engagierte Gruppen miteinander zu vernetzen und zu Aktionen vor Ort zu animieren. Außerdem möchte das Team um Kerstin Panhorst unter anderem durch die Anpflanzung eines sogenannten „Tiny Forests“, eines Mikrowaldes, fortan städtische Begrünung fördern.

Durch befristete Fördermittel konnte sich das Projekt finanziell bisher gut tragen. Nun läuft die Förderung aus. Für den Kirchenkreis ist klar: Klimahelden im Alltag” soll weiterlaufen. Die Nominierung für den Engagementpreis NRW 2024 wertet das Team daher als Bestätigung ihres Ansatzes und als Motivation, ihre Bemühungen fortzusetzen. Diese Anerkennung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind", betont Kerstin Panhorst. Es geht nicht nur darum, Umweltprojekte durchzuführen, sondern auch darum, eine Haltung zu vermitteln." Das Projekt Klimahelden des Alltags" stehe exemplarisch dafür, wie Kirche und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um nicht nur Glaubensfragen, sondern auch gesellschaftlich relevante Themen wie den Umweltschutz anzugehen.