Drei Fragen an ...

Stiftung Umwelt und Entwicklung in Nordrhein-Westfalen

Drei Fragen an ...

... die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Eine nachhaltige Lebensweise umfasst mehrere Dimensionen und ist eine große Aufgabe, welche die Zukunft entscheidend prägen wird. Entscheidend ist für das Gelingen dieses anspruchsvollen Prozesses eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Diesem Ziel hat sich die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen verschrieben. Sie fördert bürgerschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030. Frank Griesel, der bei der Stiftung die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet, hat im August 2023 die drei Fragen beantwortet.

Welche Aufgaben und Themenschwerpunkte hat die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen?

Der Wandel zur Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Zeit. Ein Schlüsselfaktor für das Gelingen dieses anspruchsvollen Prozesses ist die breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Hier setzt die Arbeit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen an. Wir fördern bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – den globalen Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Jedes Jahr unterstützen wir als Stiftung rund 80 neue Förderprojekte. Seit der Gründung durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2001 haben wir so bereits rund 1.800 Projekte aus der Bürgerschaft mit knapp 90 Millionen Euro gefördert. Haupt- und Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Engagementfeldern unterstützen wir aber nicht nur finanziell, sondern wir bringen auch durch Beratung, Vernetzungsangebote und praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen ihre Ideen zur Nachhaltigkeit wirksam voran.

Welche Art von Projekten fördert die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen?

Schwerpunkt unserer Fördertätigkeit ist Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltige Entwicklung. Die Bildungskonzepte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und „Globales Lernen“ sind hierbei von besonderer Bedeutung. Gefördert werden insbesondere Projekte mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Umwelt-, Klima- und Naturschutz, Ressourcenschonung, Erhalt von Biodiversität,
  • entwicklungspolitische Bildung und Information,
  • interkulturelles Lernen aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung,
  • nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum.

Da das Themenspektrum sehr breit ist, sind auch unsere Projekte sehr vielfältig – angefangen von der Eine-Welt-Arbeit über Projekte aus den Bereichen Natur, Ernährung, Landwirtschaft sowie Klima, Energie und Mobilität bis hin zu Wirtschaft, Konsum und Lebensstile. Eine Besonderheit unserer Stiftung ist, dass wir auch Organisationsentwicklungsprojekte fördern. Denn gerade ehrenamtlich arbeitende Vereine stehen vor dem Hintergrund von sinkenden Mitgliederzahlen vor der Herausforderung, wie sie sich besser organisieren können. Einen guten Überblick über unsere Förderprojekte bietet einerseits die Förderprojektdatenbank der Stiftung, aber auch unsere Jahresberichte aus den Jahren 2020, 2021 und 2022.

Welche Bedeutung hat bürgerschaftliches Engagement für Umwelt und Entwicklung im Allgemeinen?

Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, dies zeigt sich vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie den Klimawandel, das Artensterben oder weltweiter sozialer Ungerechtigkeiten. Doch wie lassen sich Menschen ermutigen, für den Umbau zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv zu werden? Dazu haben wir 2022 das Buch „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ publiziert. Darin porträtieren wir 20 engagierte Menschen aus Nordrhein-Westfalen, die zeigen, wie Lösungen für die Welt von morgen aussehen: Vom Unverpackt-Laden über Quartiersarbeit bis zur Regionalbewegung, vom Eine-Welt-Engagement über den Fairen Handel bis zum Einsatz für den Klimaschutz – es gibt viele Möglichkeiten, unser Land positiv zu gestalten. Die im Buch vorgestellten Reportagen sowie die Vielzahl persönlicher Fotos und Videos zeigen dies. Darin schildern die Protagonistinnen und Protagonisten beispielsweise auch, wie sie Kraft für ihr Engagement schöpfen oder welche Empfehlungen sie anderen Engagierten mit auf den Weg geben können. Es ist kostenlos als E-Book (PDF) verfügbar. Außerdem sind dort auch alle Beiträge inklusive der Videos der 20 Personen zu finden.

Da die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement eine zentrale Aufgabe der Stiftung ist, finanziert und berät die Stiftung nicht nur Projekte aus der Bürgerschaft, sondern macht weitere Angebote zur Engagementförderung wie die Fundraising-Studientagung, das Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken sowie das BNE-Festival NRW und die digitale BNE-Werkstatt NRW.

Fundraising-Studientagung
Damit gemeinnützige Organisationen ihr Fundraising verbessern können, organisiert die Stiftung mit Partnern jährlich die Fundraising-Studientagung. Sie richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Expertinnen.

Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken
weiter_wirken – Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln ist ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm zur erfolgreichen und wirksamen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. Es richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekte planen und umsetzen.

BNE-Festival NRW und digitale BNE-Werkstatt NRW
Viele bürgerschaftliche Organisationen arbeiten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Stiftung unterstützt sie dabei, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Daher beteiligt sich die Stiftung an dem BNE-Festival NRW als Mitveranstalterin und bietet mit der #DigitaleBNEwerkstatt NRW einen Online-Lernraum an, in dem BNE-Aktive ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.