
Das CERV-Programm
Das Programm »Citizens, Equality, Rights and Values« (CERV) der Europäischen Union fördert Projekte im Bereich Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention. Antragsberechtigt sind unter anderem Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände. Für die Förderperiode 2021-2027 ist ein europaweites Budget von insgesamt rund 1,441 Mrd. Euro vorgesehen.
Mit dem Programm CERV verfolgt die Europäische Union zwei primäre Ziele. Zum einen die Stärkung der Europäischen Werte. Dies umfasst die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Personen, die Minderheiten angehören (EU-Vertrag Artikel 2). Zum anderen die Weiterentwicklung einer rechtebasierten, offenen und demokratischen Gesellschaft (EU-Vertrag Artikel 3). Ziel ist dabei die Herausbildung und Bewahrung einer auf Rechte gestützten, gleichen, offenen, pluralistischen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft. Dazu zählt die Anregung der Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen, bürgerschaftlichen und sozialen Teilhabe sowie die Pflege der Vielfalt der europäischen Gesellschaft auf Grundlage der gemeinsamen Werte, Geschichte und Erfahrungen.
Das CERV-Programm fördert verschiedene Projektideen entlang vier spezifischer Ziele. Diese Ziele spiegeln sich in vier Aktionsbereichen wider:
Aktionsbereich 1 - Werte der Union: Dieser Aktionsbereich fördert Projekte, die auf den Schutz und die Förderung von Unionswerten abzielen.
Aktionsbereich 2 - Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung: Projekte, die sich mit den Themen Gleichstellung, Anti-Diskriminierung oder dem Datenschutz beschäftigen, können im Rahmen dieses Aktionsbereichs gefördert werden.
Aktionsbereich 3 - Bürgerbeteiligung und Teilhabe: Im Zuge dieses Aktionsbereichs besteht die Möglichkeit der Förderung von Projekten zu den Themen Bürgerbeteiligung und europäisches Geschichtsbewusstsein. Darüber hinaus werden hier Städtepartnerschaften und -netzwerke sowie Erinnerungs- und zivilgesellschaftliche Projekte gefördert.
Aktionsbereich 4 – Daphne: Der Aktionsbereich »Daphne« fördert Projekte zum Thema Gewaltprävention. Insbesondere werden Projekte gefördert, die sich den Themen geschlechtsspezifische Gewalt, Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie dem Opferschutz widmen.
Im Rahmen dieser Aktionsbereiche werden regelmäßig Förderaufrufe (Calls) zu diversen Schwerpunkten veröffentlicht. Auf diese Förderaufrufe können sich dann unter anderem zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Verbände bewerben. Die jeweils aktuellen Förderaufrufe finden Sie auf der Webseite der Kontaktstelle CERV in Deutschland.
Aktuelle Förderaufrufe in den Aktionsbereichen:
Aktionsbereich Unionswerte:
CERV-2023-CHAR-LITI (Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit)
Antragsfrist: 25. Mai 2023
Aktionsbereich Gleichstellung und Rechte:
CERV-2023-EQUAL (Antidiskriminierung)
Antragsfrist: 20. Juni 2023
Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe:
CERV-2023-CITIZENS-TOWN-NT (Kommunale Netzwerke)
Antragsfrist: 20. April 2023
CERV-2023-CITIZENS-REM (Geschichtsbewusstsein)
Antragsfrist: 06. Juni 2023
CERV-2023-CITIZENS-TOWN-TT (Kommunale Partnerschaften)
Antragsfrist: 20 September 2023
Informationsveranstaltungen: EACEA: 15. Juni 2023, Uhrzeit: noch nicht bekannt
CERV-2023-CITIZENS-CIV (Bürgerengagement)
Status: ab 04. April 2023
Antragsfrist: noch nicht bekannt
Informationsveranstaltungen: noch nicht bekannt
CERV-2024-CHILD (Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern)
Status: ab 4. Quartal 2023
Antragsfrist: noch nicht bekannt
Aktionsbereich DAPHNE:
CERV-2023-DAPHNE (Gewaltprävention)
Antragsfrist: 19. April 2023
Hinweis: Aufruf richtet sich in dieser Antragsrunde ausschließlich an Intermediäre, die Finanzhilfen an kleinere zivilgesellschaftliche Organisationen weiterverteilen.
Die Kontaktstelle CERV in Deutschland
In Deutschland ist die Kontaktstelle CERV in Bonn für alle Themen rund um die Antragsstellung zuständig und hilft unter anderem bei:
- Allgemeinen Fragen
- Fragen zu den Aktionsbereichen und Aufrufen (Calls)
- Inhaltlichen und formalen Fragen zur Projekteinreichung
- Inhaltlicher Prüfung der Projektskizze
- Inhaltlicher und formaler Prüfung des fertigen Antrages
Zusätzlich bietet die Kontaktstelle CERV regelmäßig digitale Informationsveranstaltungen für Organisationen an, die sich insbesondere für bestimmte Projektaufrufe der Aktionsbereiche interessieren. Alle Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Kontaktstelle CERV unter https://www.kontaktstelle-cerv.de/service-und-beratung/veranstaltungen.
Unser Tipp: Die zuständige Kontaktstelle CERV bietet ein enges Beratungskonzept und steht Ihnen im Zuge des gesamten Antragverfahrens zur Seite. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Projektidee mit den Expertinnen und Experten der Kontaktstelle CERV abzusprechen.
Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung (Aktionsbereich 2)
Im Zuge dieses Projektaufrufs aus dem Aktionsbereich 2 »Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung« können Projektvorschläge zur Förderung der Gleichstellung und Verhinderung sowie Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antiziganismus, Antisemitismus und allen Formen von Diskriminierung und Intoleranz, einschließlich gegenüber der LGBTQIA+ Community eingereicht werden.
Gefördert werden:
- Aufbau von Strukturen, Netzwerken und Partnerschaften, Schulung von Fachkräften und Opfern von (intersektionaler) Diskriminierung;
- gegenseitiges Lernen, Austausch bewährter Praktiken, Zusammenarbeit, einschließlich zur Ermittlung bewährter Verfahren, die sich gegebenenfalls auf andere Teilnehmerländer übertragen lassen;
- Verbreitungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen, einschließlich sozialer Medien oder Pressekampagnen;
- Förderung von digitalen Fähigkeiten und kritischem Denken;
- Datenerfassung und -erhebung, Umfragen, Überwachung und Meldung von Diskriminierungsvorfällen;
- Geschlechts- und altersspezifische Stärkung und Unterstützung der Opfer;
- Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien oder Aktionsplänen;
- Kapazitätsaufbau und Schulungsmaßnahmen für nationale, regionale und lokale Behörden
Eine Förderung können Behörden der Mitgliedstaaten auf allen Ebenen, Gleichstellungsstellen und Organisationen der Zivilgesellschaft wie Vereine und Verbände beantragen.
Die koordinierenden Organisationen dürfen nicht gewinnorientiert aufgestellt sein. Organisationen, die gewinnorientiert arbeiten, müssen Anträge in Partnerschaft mit öffentlichen Einrichtungen oder privaten gemeinnützigen Organisationen stellen.
Anträge können bis zum 20. Juni 2023 über das europäische Funding & Tenders-Portal gestellt werden. Es handelt sich um einen einmaligen Projektaufruf.
Der beantragte EU-Zuschuss darf 100.000 Euro nicht unterschreiten.
Die Projektdauer liegt in der Regel zwischen 12 und maximal 24 Monaten.
Die Fördermaßnahme richtet sich an Organisationen und Menschen, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antiziganismus, Antisemitismus und alle Formen von Diskriminierung und Intoleranz einsetzen sowie jene, die von jeglicher Form der Diskriminierung betroffen sind.
Was ist sonst noch wichtig?
- Die Projekte können national oder transnational ausgerichtet sein. Transnationale Projekte werden bevorzugt gefördert.
- An dem Antrag müssen mindestens zwei Organisationen beteiligt sein (Antragsteller und Partner). Bei der Suche nach einem geeigneten Projektpartner bietet die Kontaktstelle CERV in Form einer Partnerbörse Unterstützung an.
- Tipp: Die Kontaktstelle CERV dient als zentrale Anlaufstelle für weitere Informationen und Beratung hinsichtlich Projektvorhaben. (Kontaktdaten s.u.)
- Alle Antragsstellenden müssen einen EU-Login User Account erstellen und anschließend ihre Organisation registrieren.
- Anträge können auf Deutsch gestellt werden. Lediglich eine Projektzusammenfassung (project summary) ist in englischer Sprache zu verfassen.
Wer ist meine Ansprechperson für das Förderprogramm?
Die zentrale Anlaufstelle ist die Kontaktstelle CERV in Bonn. Alle Ansprechpersonen und Kontaktdaten finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.kontaktstelle-cerv.de/kontakt
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zum Programm CERV und den einzelnen Aktionsbereichen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Kontaktstelle CERV: https://www.kontaktstelle-cerv.de/
Aktuelle Informationsveranstaltungen finden Sie unter https://www.kontaktstelle-cerv.de/service-und-beratung/veranstaltungen.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: