»Bürger vernetzen Nachbarschaften«: 15 Bürgerwerkstätten des Modellprojekts stehen fest

Logo Bürger vernetzte Nachbarschaft

»Bürger vernetzen Nachbarschaften«: 15 Bürgerwerkstätten des Modellprojekts stehen fest

Aktuelle Meldung | Im Rahmen eines NRW-weiten Modellprojekts zur Quartiersentwicklung sind 15 Initiativen und Vereine zur Teilnahme an dem zweijährigen Modellprojekt ausgewählt worden. Das Projekt findet unter dem Dach der Quartiersakademie NRW statt, die vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW unterstützt wird. Am 24.11.2016 findet in Bochum eine offene »Quartierstagung« statt.
Der Beirat des Modellprojekts »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« hat am 27. September aus 45 Bewerbungen 15 Bürgerwerkstätten für das Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften« ausgewählt. Beworben haben sich Initiativen, die sich mit der räumlichen Gestaltung ihres Quartiers, Fragen von Wohnen und Mobilität,  Freizeitgestaltung, Inklusion und Integration und dem generationsübergreifenden Zusammenleben befassen. Kriterien zur Auswahl waren der Innovationsgrad bei der Verbindung von sozialem und digitalem Engagement und die Übertragbarkeit des Ansatzes.

Mithilfe von sog. Bürgerwerkstätten werden im Rahmen des Modellprojekts in den nächsten zwei Jahren bestehende oder sich formierende bürgerschaftliche Initiativen und Partnerschaften gestärkt und Lösungen für lokale Probleme entwickelt werden, die möglicherweise auch auf andere Nachbarschaften übertragbar sind.

Am 24.11.2016 findet in Bochum die offene »Quartierstagung Nordrhein-Westfalen – Zukunft der Quartiere in einer digitalen und lebenswerten Heimat« statt. Vorgestellt wird die digitale Plattform der Quartiersakademie, die die Möglichkeit gibt, lokale Konzepte der zivilgesellschaftlichen Quartiersarbeit digital untereinander und mit anderen örtlichen Initiativen zu vernetzen und zu verbessern. Die Quartierstagung bietet so die Möglichkeit, quer zu den eigenen Themen weitere Aspekte kennenzulernen und im Sinne einer integrierten, teilhabeorientierten Quartiersentwicklung zu verbinden.

Quartiere leben vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Bürgerschaftliches Engagement zur Verbesserung der Lebensqualität im Quartier umfasst viele Themen: Die Versorgung, die Verbesserung der Nahmobilität, die Zukunft von leeren Gebäuden und Einrichtungen, alle Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das klimagerechte Quartier, Mieterinitiativen für gutes Wohnen, mehr Grün im öffentlichen Raum z. B. durch Urban Gardening und Urban Farming, Erhalt von Baukultur, mehr Kultur im öffentlichen Raum, die Willkommenskultur, die Zukunft der Quartiere durch Teilhabe aller Bewohner/innen entwickeln, Tauschbörsen für Kompetenzen und Dienstleistungen errichten, etc.

Vor diesem Hintergrund sind die Möglichkeiten der digitalen Welt eine große Chance, bürgerschaftliches Engagement zu befördern. Das Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Quartiersinitiativen darin, digitale Möglichkeiten für lokale Anliegen und Aktivitäten nutzbar zu machen. Initiativen sollen befähigt werden, sich die Nutzung von digitalen Anwendungen anzueignen oder auszubauen um damit ihr Ziel vor Ort zu erreichen.

Das Modellprojekt wird koordiniert von der Quartiersakademie NRW. Dort begegnen sich ehrenamtlich engagierte Bürgergruppen, Profis aus Kommunen, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrtsverbände und im Quartier engagierte Unternehmen und Institutionen. Die Quartiersakademie NRW möchte mit ihrer Arbeit die Grundlage für ein breites Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement im Quartier legen und so den Praxisaustausch zu erfolgreichen Quartiersideen und –projekten fördern.

Ausführliche Informationen zum Modellprojekt finden Sie hier.