
Informationen zur Veranstaltungsorganisation
Bürgerschaftliches Engagement lebt von Gemeinschaft und dem Zusammenhalt der Engagierten. Veranstaltungen gehören deshalb zum Engagement dazu – sei es in Form eines Vereinssommerfestes, als Sport- und Spielveranstaltungen oder Tage der offenen Tür. Sie bringen Menschen zusammen und sorgen dafür, dass Gemeinschaft und Austausch für die verschiedensten Zwecke ermöglicht wird. Um für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen adäquat vorbereitet zu sein, lohnt es sich, die Grundlagen und thematischen Regelungen für Vereinsveranstaltungen zu kennen. | Letzte Aktualisierung: 17.04.2023
Veranstaltungsorganisation – Leitfaden für Vereine
Eine informative und übersichtliche Grundlage für die Veranstaltungsorganisation bietet Ihnen der Leitfaden für Vereine – Häufige Fragen und Antworten des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalens. Das Dokument umfasst viele Themen und Hinweise zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und nennt die relevanten Richtlinien für eine einwandfreie Umsetzung.
Über folgende veranstaltungsrelevante Themen informiert der Leitfaden:
· Anzeige-, Anmelde-, und Genehmigungsregeln
· Großveranstaltungen und Sicherheitskonzepte
· Veranstaltungen in Räumen
· Veranstaltungen in „Fliegenden Bauten“ (Zelten etc.)
· Veranstaltungen auf der Straße
· Bewerben von Veranstaltungen an Straßen
· Feuer und Feuerwerk
· GEMA und GEMA-Gebühren
· Lotterien und Tombolas
· Jugendschutz
· Speisen und Getränke
· Alkoholausschank
· Sanitätsdienst
· Veranstaltungen an Sonn- und Feiertagen
· Veranstaltungen mit Tieren
· Abwasserbeseitigung
· Abfallmanagement
· Umgang mit Flüssiggas
· Regelungen zum Lärmschutz
· Corona und Veranstaltungen
· Haftung und Versicherungsschutz
Unser Tipp: Nutzen Sie den Leitfaden für Vereine für die Planung Ihrer Veranstaltung im Verein und gehen Sie die für Sie relevanten Fragen Schritt für Schritt durch. Die Checklisten, Tipps und ergänzenden Erläuterungen am Ende einiger Kapitel erleichtern die Überprüfung Ihrer Veranstaltung.
Haftung und Versicherungsschutz
Informationen zu haftungsrelevanten Fragestellungen, unter anderem auch zu möglichen Haftungsbeschränkungen, können Sie auf der Unterseite Informationen zum Vereinsrecht nachlesen.
Informationen zum Versicherungsschutz im Ehrenamt, unter anderem zur Landeshaftpflicht- und Unfallversicherung sowie zur Sportversicherung, finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite zum Versicherungsschutz.
Gut zu wissen: Weitere Informationen zu möglichen relevanten Versicherungen bei Vereinsveranstaltungen im Sport sowie zur Sportversicherung erhalten Sie auf der Wissensmanagement-Seite »VIBSS« des Landessportbund Nordrhein-Westfalen.
Fördermöglichkeiten für Veranstaltungen
Für viele Veranstaltungen im Bereich bürgerschaftliches Engagement bestehen Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Landesförderprogramme sowie weitere Förderzugänge auf Bundes- und EU-Ebene finden Sie auf der Unterseite zu Förderprogrammen und Förderzugängen.
Weitergehende Informationsquellen
Der Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit enthält Empfehlungen und praktische Hinweise zu den wichtigsten Handlungsfeldern bei der Vorbereitung von nachhaltigen Veranstaltungen. Zusätzlich umfasst die Broschüre praktische Checklisten zur Überprüfung der eigenen geplanten Veranstaltung.
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen bietet auf seiner Wissensmanagement-Seite »VIBSS« umfangreiche Informationen zu Themen der Veranstaltungsorganisation in Sportvereinen an. Viele der Praxisbeispiele aus dem Sport, lassen sich grundsätzlich auch auf die allgemeine Vereinslandschaft übertragen.
Gut zu wissen: Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. bietet in ihren Leitfäden „Feste sicher feiern – Leitlinie zur Guten Hygiene für Veranstalter“ und „Feste sicher feiern – Leitlinie zur Guten Hygiene für ehrenamtliche Hilfe" einen praktikablen Orientierungsrahmen zur Umsetzung des Hygienemanagements auf Veranstaltungen.