Datenschutzhinweise zur Einer-für-Alle-Ehrenamtskarten-App
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Einer-für-Alle-Ehrenamtskarten-App (Stand: Dezember 2024)
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen als organisatorischer Herausgeber der App den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden.
1 Verantwortlicher
Für die Bereitstellung der länderübergreifenden Einer-für-Alle-Funktionalitäten der Ehrenamtskarten-App, d.h. sämtliche Datenverarbeitungsschritte, die unter Ziffer 5 beschrieben sind, ist folgende Stelle datenschutzrechtlich verantwortlich (vgl. § 8 Abs. 8 Satz 2, § 8a Abs. 4 Satz 1 OZG):
Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den
Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei,
vertreten durch die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt,
Abteilung III Sport und Ehrenamt
(Im Folgenden: Staatskanzlei NRW)
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/837-01
E-Mail: ehrenamtskarte[at]stk.nrw.de (ehrenamtskarte[at]stk[dot]nrw[dot]de)
2 Datenschutzbeauftragte/r
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz[at]stk.nrw.de (datenschutz[at]stk[dot]nrw[dot]de) (Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail über diese Funktionsadresse wird diese vom Datenschutzmanagement an den/die Datenschutzbeauftragte/n weitergeleitet.)
3 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung beim Download der App
Die App wird kostenlos im Apple Store sowie Play Store zur Verfügung gestellt. Beim Download dieser App werden bestimmte dafür erforderliche Daten zu Ihrer Person (z.B. IP-Adresse, Login-Daten) an den entsprechenden App Store übermittelt. Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten hat die Staatskanzlei NRW keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Dementsprechend ist die Staatskanzlei NRW für diese Erhebung und Verarbeitung nicht datenschutzrechtlich verantwortlich. Vielmehr liegt die Verantwortung dafür allein beim App Store.
4 Kategorien von betroffenen Personen
Es werden Ihre personenbezogenen Daten als Nutzerin oder Nutzer dieser App verarbeitet.
5 Datenverarbeitungen bei Bereitstellung der länderübergreifenden Einer-für-Alle-Funktionalitäten der App in Verantwortlichkeit der Staatskanzlei NRW
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken:
5.1 Technisch notwendige Datenverarbeitung bei Nutzung der App
Datenkategorien: Bei der Nutzung der App werden technisch notwendige Metadaten verarbeitet. Diese Daten umfassen bspw.:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs;
- Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion;
- IP-Adresse;
- Abfrage, die der Client gestellt hat;
- übertragene Datenmenge;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Browser-Identifikation (enthält in der Regel die Browserversion sowie das Betriebssystem);
- Nutzung der Share-Funktion für Vergünstigungsangebote;
- Informationen über das Betriebssystem und Tastatur;
- Netzwerkstatus;
- Darkmodus.
Außerdem werden innerhalb der App Informationen zu den eingegebenen Suchbegriffen oder Vergünstigungskategorien verarbeitet.
Zweck: Die Daten werden zur Gewährleistung des fehlerfreien Betriebs dieser App, einschließlich der Fehlersuche und -behebung und Bereitstellung der bestimmungsgemäßen Funktionalität der App sowie Abwehr und Analyse von Angriffen verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Allerdings ist die Nutzung der App ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Löschung: Datum und Uhrzeit des Abrufs werden aus Ihrem Gerät spätestens nach 24 Stunden gelöscht. Innerhalb der App eingegebene Suchbegriffe oder Vergünstigungen werden so lange gespeichert, bis Sie die Suchbegriffe selbst löschen bzw. den Filter für die Vergünstigungen zurücksetzen. Mit der Schließung der App endet die Verarbeitung aller anderen Metadaten.
5.2 Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen des Abrufs von Basemap-Kartenmaterial
Diese App verwendet unter dem Menüpunkt „Karte“ den Dienst Basemap.
Datenkategorien: Es werden Metadaten an Basemap übermittelt. Diese Daten umfassen bspw.:
- IP-Adresse des Gerätes, von dem aus zugegriffen wird;
- Adresse der aufgerufenen Webseite;
- Browser und Browser-Version;
- Sprache;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf Karten.
Zweck: Die Übermittlung der Daten an Basemap erfolgt zum Zwecke der Anzeige der Karten und geografischen Informationen in der App.
Basemap ist eine Gruppe von kartographischen Produkten, die von Bund und Ländern entwickelt werden. Mehr Informationen zu Basemap finden Sie unter: basemap.de
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, die vor der Anzeige der Karte in der App erfragt wird. Sie haben das Recht, der Datenerhebung und Datenweitergabe jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie auf der Profilseite unter „Einstellungen“ in dieser App Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie dies tun, kann dies jedoch dazu führen, dass Ihnen die Karten und geografischen Informationen nicht angezeigt werden können.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Daten an Basemap übermittelt haben möchten. Wenn Sie in die Datenverarbeitung nicht einwilligen, können Ihnen die Karten und geografischen Informationen nicht angezeigt werden.
Löschung: Mit der Schließung der App endet die Verarbeitung der Daten.
5.3 Verarbeitung von Standortdaten in der App
Datenkategorien: Es werden Standortdaten verarbeitet.
Zweck: Die App verwendet Ihre Standortdaten, um Ihre Position auf den von Basemap bereitgestellten Karten darzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Anzeige der relevanten Vergünstigungen zu steuern. Die Übermittlung der Standortdaten an Dritte, bspw. Basemap, findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie auf der Profilseite unter „Einstellungen“ in dieser App Ihre Einwilligung widerrufen. Zur Unterbindung der Verarbeitung Ihrer Standortdaten müssen Sie evtl. auch die Berechtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts ändern. Wenn Sie dies tun, kann dies jedoch dazu führen, dass Ihnen Ihre Position auf der Karte nicht angezeigt wird sowie die Anzeige der für Ihren Standort relevanten Vergünstigungen nicht stattfindet.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Standortdaten verarbeitet haben möchten. Wenn Sie in die Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden Ihre Standortdaten zur Anzeige Ihrer Position auf der Karte nicht verwendet, außerdem werden Ihre Standortdaten zur Anzeige der standortbezogenen Vergünstigungen nicht genutzt.
Löschung: Mit der Schließung der App endet die Verarbeitung der Daten.
5.4 Push-Benachrichtigungen
Datenkategorien: Bei Nutzung der Push-Benachrichtigungen werden Ihre Metadaten (bspw. IP-Adresse, Sprache, Name des aufgerufenen Internetdienstes, Browser und Browser-Version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) und Informationen zu den ausgewählten Benachrichtigungsthemen an den Google-Dienst Firebase Cloud-Messaging übermittelt. Auch werden die Informationen zu den ausgewählten Benachrichtigungsthemen und Ihre Metadaten (bspw. technischer Token) durch diese App verarbeitet.
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der Push-Nachrichten.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Daten in Drittländer übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission für das EU-U.S. Data Privacy Framework i.S.v. Art. 45 DSGVO vor. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Außerdem schließt Google mit eigenen Auftragsverarbeitern die EU-Standardvertragsklauseln ab, um das angemessene Datenschutzniveau zu wahren. Mehr Informationen zum Google-Dienst Firebase Cloud-Messaging finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy#examples-end-user-data-proc…
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können vom Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem Sie auf der Profilseite unter „Einstellungen“ die Push-Nachrichten vollständig abschalten.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Wenn Sie in die Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden Ihnen die Push-Benachrichtigungen nicht bereitgestellt. Die übrigen Funktionen der App können Sie jedoch uneingeschränkt nutzen.
Löschung: Die Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie die Push-Benachrichtigungen vollständig im Hauptschalter auf der Profilseite unter „Einstellungen“ abschalten. Nach Abschaltung der Push-Benachrichtigungen wird der Token, der für die Bereitstellung der Push-Benachrichtigungen verwendet wurde, nach 5 Wochen aus den Sicherungen des Systems (sog. Backups) gelöscht.
5.5 Registrierung in der App (mit E-Mail-Adresse)
Auf der Profilseite können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und anschließend anmelden, um die Ehrenamtskarte digital zu nutzen.
Datenkategorien: Es werden zur Registrierung notwendige Anmeldedaten verarbeitet, bspw. E-Mail-Adresse und Passwort. Außerdem werden Metadaten (z.B. technischer Token, favorisierte Vergünstigungen) verarbeitet.
Zweck: Die Daten werden verarbeitet, um ein Nutzerkonto anzulegen, über das Informationen zu den favorisierten Vergünstigungsangeboten, die Antragsinformationen zur Ehrenamtskarte und die digitale Ehrenamtskarte der antragstellenden Person zugeordnet werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1, Abs. 3 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Sie sind nicht verpflichtet, sich in der App zu registrieren. Allerdings setzt die Bereitstellung der Antragsinformationen oder der digitalen Ehrenamtskarte eine Authentifizierung technisch voraus. Die elektronische Antragstellung oder die Bereitstellung der digitalen Ehrenamtskarte kann ohne eine Authentifizierung nicht erfolgen. Ihnen steht es jedoch weiterhin frei, den Antrag auf anderem Wege (bspw. persönlich vor Ort) bei der für die Antragsbearbeitung zuständigen Stelle einzureichen und die haptische Ehrenamtskarte erstellen zu lassen.
Löschung: Falls Sie das Nutzerkonto angelegt, aber keinen Antrag auf Erteilung der Ehrenamtskarte bzw. kein Formular zur Einbindung der analogen Ehrenamtskarte an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle abgesendet haben, wird Ihr Nutzerkonto nach 30 Tagen Ihrer Inaktivität automatisch gelöscht. Die Inaktivität liegt vor, wenn zwei folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt werden, nämlich dass Sie diese App nicht öffnen und sich nicht im Nutzerkonto anmelden. Sie werden im Vorfeld über die automatische Löschung Ihres Nutzerkontos informiert. Nach der automatischen Löschung des Nutzerkontos oder nach der von Ihnen vorgenommenen manuellen Löschung des Nutzerkontos bleiben die E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Löschung des Nutzerkontos für 90 Tage in Sicherheitsprotokollen gespeichert. Nach Ablauf dieser 90 Tage werden die Daten gelöscht. In anderen Fällen werden die Daten gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den verfolgten Zweck erforderlich ist. Aus den Sicherungen des Systems (sog. Backups) erfolgt die Löschung der Daten nach 5 Wochen nach Veranlassung der Löschung.
5.6 Anmeldung in der App nach der Registrierung (mit E-Mail-Adresse, ohne Nutzung der BundID)
Datenkategorien: Es werden Anmeldedaten (z.B. E-Mail-Adresse, Passwort) verarbeitet. Außerdem werden Metadaten (z.B. technischer Token, favorisierte Vergünstigungen) verarbeitet.
Zweck: Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Speicherung der Informationen über favorisierte Vergünstigungsangebote, der Bereitstellung der Antragsinformationen zur Ehrenamtskarte und der digitalen Ehrenamtskarte.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1, Abs. 3 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Sie sind nicht verpflichtet, sich in der App anzumelden. Allerdings setzt die Bereitstellung der Antragsinformationen oder der digitalen Ehrenamtskarte eine Authentifizierung technisch voraus. Die elektronische Antragstellung oder die Bereitstellung der digitalen Ehrenamtskarte kann ohne eine Authentifizierung nicht erfolgen. Ihnen steht es jedoch weiterhin frei, den Antrag auf anderem Wege (bspw. persönlich vor Ort) bei der für die Antragsbearbeitung zuständigen Stelle einzureichen und die haptische Ehrenamtskarte erstellen zu lassen.
Löschung: Falls Sie das Nutzerkonto angelegt, aber keinen Antrag auf Erteilung der Ehrenamtskarte bzw. kein Formular zur Einbindung der analogen Ehrenamtskarte an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle abgesendet haben, wird Ihr Nutzerkonto nach 30 Tagen Ihrer Inaktivität automatisch gelöscht. Die Inaktivität liegt vor, wenn zwei folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt werden, nämlich dass Sie diese App nicht öffnen und sich nicht im Nutzerkonto anmelden. Sie werden im Vorfeld über die automatische Löschung Ihres Nutzerkontos informiert. Nach der automatischen Löschung des Nutzerkontos oder nach der von Ihnen vorgenommenen manuellen Löschung des Nutzerkontos bleiben die E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Löschung des Nutzerkontos für 90 Tage in Sicherheitsprotokollen gespeichert. Nach Ablauf dieser 90 Tage werden die Daten gelöscht. In anderen Fällen werden die Daten gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den verfolgten Zweck erforderlich ist. Aus den Sicherungen des Systems (sog. Backups) erfolgt die Löschung der Daten nach 5 Wochen nach Veranlassung der Löschung.
5.7 Authentifizierung mittels Nutzerkontos BundID
Datenkategorien: Wenn Sie sich mittels Ihres Nutzerkontos BundID in der App authentifizieren möchten, werden Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Metadaten aus der BundID abgefragt. Außerdem werden Metadaten (z.B. technischer Token) durch die App generiert.
Zweck: Die Daten werden zum Zwecke der medienbruchfreien Authentifizierung verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Abfrage personenbezogener Daten aus BundID ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8 Abs. 8 OZG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Metadaten (z.B. technischer Token) der App ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1, Abs. 3 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Sie sind nicht verpflichtet, sich in der App zu authentifizieren. Allerdings setzt die Bereitstellung der Antragsinformationen oder der digitalen Ehrenamtskarte eine Authentifizierung technisch voraus. Die elektronische Antragstellung oder die Bereitstellung der digitalen Ehrenamtskarte kann ohne eine Authentifizierung nicht erfolgen. Ihnen steht es jedoch weiterhin frei, den Antrag auf anderem Wege (bspw. persönlich vor Ort) bei der für die Antragsbearbeitung zuständigen Stelle einzureichen und die haptische Ehrenamtskarte erstellen zu lassen.
Löschung: Die aus der BundID abgefragten Daten werden nach Abmeldung vom Nutzerkonto der App gelöscht. Aus den Sicherungen des Systems (sog. Backups) werden die aus der BundID abgefragten Daten nach 5 Wochen gelöscht. Die Metadaten (z.B. technischer Token), die durch die App generiert wurden, werden nach Abmeldung vom Nutzerkonto der App gelöscht.
5.8 Weitergabe von Daten aus dem Nutzerkonto BundID
Datenkategorien: Wenn Sie sich mittels Ihres Nutzerkontos BundID in der App authentifiziert haben und einen Antrag auf Ehrenamtskarte stellen möchten, können Ihre aus der BundID abgefragten Stammdaten, Adressdaten und Kontaktdaten durch die Staatskanzlei NRW, die für die länderübergreifenden Einer-für-Alle-Funktionalitäten der Ehrenamtskarten-App verantwortet, der für die Antragsbearbeitung zuständigen Stelle bereitgestellt werden.
Zweck: Die Daten werden zum Zwecke der Vorausfüllung des Antragsformulars auf Erteilung der Ehrenamtskarte oder des Formulars zur Einbindung der analogen Ehrenamtskarte weitergegeben.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Die Datenweitergabe erfolgt automatisch, wenn Sie sich mittels BundID authentifiziert haben.
Löschung: Wenn Sie Ihren Antrag auf Erteilung der Ehrenamtskarte oder Ihr Formular auf Einbindung der analogen Ehrenamtskarte an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle nicht absenden, werden diese Daten nach Abmeldung vom Nutzerkonto der App gelöscht. Wenn Sie Ihren Antrag auf Erteilung der Ehrenamtskarte oder Ihr Formular auf Einbindung der analogen Ehrenamtskarte an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle absenden, werden diese Daten durch die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den verfolgten Zweck und die dafür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
5.9 Weitergabe der E-Mail-Adresse
Datenkategorien: Die beim Anmeldevorgang in der App verwendete E-Mail-Adresse.
Zweck: Die E-Mail-Adresse, mit der die Anmeldung in der App erfolgte, wird im Falle der Antragstellung auf Erteilung der Ehrenamtskarte oder Einbindung der analogen Ehrenamtskarte durch die Staatskanzlei NRW, die für die länderübergreifenden Einer-für-Alle-Funktionalitäten der Ehrenamtskarten-App verantwortet, an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle übermittelt, um die elektronische Antragstellung oder die Bereitstellung der digitalen Ehrenamtskarte zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 5a Abs. 2 S. 1 EGovG NRW i.V.m. § 8a Abs. 1 S. 1 OZG.
Pflicht zur Angabe der Daten und Folgen, wenn die Daten nicht angegeben werden: Eine Verpflichtung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Allerdings ist die Übermittlung der Daten an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle notwendig, um die Verwaltungsleistung auf dem elektronischen Wege anzubieten.
Löschung: Die Daten werden durch die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den verfolgten Zweck und die dafür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
6 Empfänger Ihrer Daten
6.1 Auftragsverarbeiter der Staatskanzlei NRW
Die App wird als Einer-für-Alle-Verwaltungsleistung von der folgenden IT-Dienstleisterin betrieben, mit der die Staatskanzlei NRW einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen hat:
Kommunalvertreter NRW
d-NRW AöR
Anstalt öffentlichen Rechts
Rheinische Str. 1
44137 Dortmund
Fax: +49(0)231 222 438-11
E-Mail: info[at]digitales.nrw.de (info[at]digitales[dot]nrw[dot]de)
Internet: www.d-NRW.de
6.2 Andere Empfänger
- d-NRW AöR setzt weitere IT-Dienstleister als ihre Auftragsverarbeiter ein.
- Google bei Push-Benachrichtigungen (siehe Ziff. 5).
- Basemap bei Nutzung der Karten (siehe Ziff. 5).
- die für die Antragsbearbeitung zuständigen Stellen (siehe Ziff. 5).
7 Ihre Rechte
Sie können als Betroffene oder Betroffener gegenüber der Staatskanzlei NRW als datenschutzrechtlich Verantwortlicher die nachfolgend benannten Rechte geltend machen.
7.1 Recht auf Auskunft und Kopie
Sie können vom Verantwortlichen gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob er Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, können Sie die in Art. 15 DSGVO genannten Informationen über die Datenverarbeitung verlangen. Auf Ihren Wunsch stellt der Verantwortliche (gemäß Ziffer 1) eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
7.2 Recht auf Berichtigung
Sie können vom Verantwortlichen gemäß Art. 16 DSGVO verlangen, dass er Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigt oder ggf. unvollständige personenbezogene Daten ergänzt.
7.3 Recht auf Löschung
Sie können vom Verantwortlichen gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass er Sie betreffende personenbezogene Daten löscht, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können vom Verantwortlichen gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können vom Verantwortlichen gemäß Art. 20 DSGVO verlangen, dass er Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellt. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt jeweils nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
7.6 Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei dem Verantwortlichen gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, einlegen.
Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann darlegen und ggf. nachweisen, dass die Voraussetzungen für eine Fortführung der Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 21 DSGVO vorliegen.
7.7 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungen
Sie haben das Recht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, die erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Unter dem Kapitel „Datenverarbeitung bei Bereitstellung der App in Verantwortlichkeit der Staatskanzlei NRW“ dieser Datenschutzerklärung können Sie näher erfahren, wie Sie von diesem Widerrufsrecht Gebrauch machen können.
7.8 Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie können jederzeit eine Beschwerde über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0 211/38424 - 999
E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de (poststelle[at]ldi[dot]nrw[dot]de)
www.ldi.nrw.de
8 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung beim Antragsservice der App
8.1 Außerhalb von NRW
Die Staatskanzlei NRW trägt für den über diese App verknüpften Antragsservice eines anderen Bundeslandes außer NRW keine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), vgl. § 8a Abs. 4 Satz 2 OZG. Der Antragsservice beginnt auf der Profilseite, wenn Sie die Ehrenamtskarte beantragen oder die analoge Ehrenamtskarte einbinden, und umfasst die mit der Antragsstellung auf Ehrenamtskarte zusammenhängenden Verarbeitungsschritte sowie die Bereitstellung Ihrer digitalen Ehrenamtskarte.
Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne der Datenschutzgrundverordnung für den Antragsservice außerhalb des Bundeslandes NRW trägt die für die Antragsbearbeitung im Verfahren Ehrenamtskarte zuständige Stelle.
8.2 Innerhalb von NRW
Im Bundesland NRW teilt die Staatskanzlei NRW die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Antragsservice mit den Kommunen, die Ehrenamtskarte NRW anbieten. Dafür hat die Staatskanzlei NRW mit den Kommunen in NRW einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Die Vergabe der haptischen sowie digitalen Ehrenamtskarte NRW obliegt den Kommunen in NRW in eigener Verantwortung.
8.3 Datenschutzerklärung der zuständigen Stelle
Wenn Sie die Ehrenamtskarte über diese App beantragen oder die analoge Ehrenamtskarte einbinden, wird Ihnen die Datenschutzerklärung der zuständigen Stelle vor Beantragung der Ehrenamtskarte oder Einbindung der analogen Ehrenamtskarte bereitgestellt. Wenn Sie die Ehrenamtskarte analog beantragen, d.h. persönlich vor Ort, wird die zuständige Stelle Ihnen die notwendigen Datenschutzinformationen bereitstellen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dem Antrag oder Ihrer Ehrenamtskarte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich an die für die Antragsbearbeitung zuständige Stelle.
9 Hinweis zu Inhalten der Nachrichten und Vergünstigungsangebote der Bundesländer außer NRW
Die Staatskanzlei NRW ist nicht verantwortlich für die in den Inhalten der Nachrichten und der Vergünstigungsangebote ggf. enthaltene personenbezogene Daten, die nicht aus dem Bundesland NRW stammen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Nachrichten und Vergünstigungsangeboten wahrnehmen möchten, wenden Sie sich an die Stelle, die bei Ihnen diese Daten erhoben hat.
10 Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Dezember 2024.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: