
Unwetterkatastrophe: Hinweise für freiwillige Helfer/innen
Engagement im Hochwassereinsatz
Förderprogramme und Soforthilfen für Vereine und Organisationen
Die NRW-Stiftung hat ein Hilfsprogramm mit einem Volumen von einer Million Euro für Stiftungsprojekte aufgelegt, um den vom Unwetter betroffenen Vereinen und Initiativen eine schnelle Hilfe zu ermöglichen.
Weitere Informationen: www.nrw-stiftung.de
Zur Pressemitteilung vom 27.07.2021: www.nrw-stiftung.de/presse/nrw-stiftung-sagt-hilfe-nach-flutkatastrophe-zu.html
Nachbarschaftshilfe
Die Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln hat über die Flüchtlingshilfe hinaus auch für Aktivitäten zur Unterstützung der Nachbarschaftshilfe für die Linderung und Beseitigung der Folgen der Flutkatastrophe ihren Soforthilfefonds ausgeweitet. Finanzielle Hilfe kann unbürokratisch beantragt werden, etwa wenn es darum geht, Gerätschaften wie Schubkarren, Schaufeln, Besen, Pumpen und Eimern zu beschaffen. Oder Leihgebühren für schwere Geräte und Maschinen anfallen.
Weitere Informationen zur Aktion und Details zur Antragstellung: aktion-neue-nachbarn.de/mitmachen/finanzielle-hilfe/
Versicherungsschutz für freiwillige Helfer/innen
Grundsätzlich besteht ein Versicherungsschutz (Haftpflicht, Unfallversicherung) für die Ehrenamtlichen (Freiwilligen) in der Hochwasserkatastrophe über die Ehrenamts-Versicherungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Im ehrenamtlichen Engagement ausserhalb von Vereinen und Organisationen, die eigene Versicherungen haben, deckt die Landesversicherung verschiedenste Schäden ab. Ebenfalls haftpflicht- und unfallversichert sind Ehrenamtliche aus NRW, die sich aktuell in Rheinland-Pfalz engagieren. Eine ausführliche Übersicht finden Sie hier: Merkblatt zum Versicherungsschutz für freiwillige Helfer/innen (PDF)Weitere Informationen zum Landesversicherungsschutz: www.engagiert-in-nrw.de/sicherheit
Unterstützung & Koordination
Zur Flutkatastrophe in Deutschland hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf ihrer Website Hinweise, Spenden- und Fördermöglichkeiten zusammengetragen. Hier erhalten Vereine, die sich mit ihrem Engagement in der Flutopferhilfe außerhalb ihres Satzungszwecks bewegen, Informationen zur Sicherung ihrer Gemeinnützigkeit: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/flutopferhilfe-durch-gemeinnuetzige-vereine/Zudem bietet die DSEE eine Fördermittelberatung für betroffene Vereine an. Eine ständig aktualisierte Übersicht von Förderprogrammen und Wiederaufbauhilfen finden Sie hier: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/engagement-und-ehrenamt/flutkatastrophe-in-deutschland-uebersicht-und-hilfsangebote
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen bündelt Informationen zur Unterstützung von Sportvereinen in den betroffenen Gebieten unter: www.lsb.nrw/medien/news/artikel/verein-und-ihre-anlagen-von-ueberflutung-betroffen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen (lagfa NRW e. V.) hat wegen Hochwasserschäden in Hagen eine Übergangsnummer 0162 5733271 eingerichtet und ist weiter per E-Mail, info@lagfa-nrw.de erreichbar.
Weitere Informationen zu Freiwilligenagenturen und Ehrenamtsbörsen in NRW: www.lagfa-nrw.de
Zur Vermittlung von Helfenden und Meldung von Hilfebedarf durch Privatpersonen und Organisationen wurde eine Hochwasserhilfe für Hagen eingerichtet: fzhagen.de/hochwasserhilfe
Weitere Informationen zu Ansprechpartner für Hilfsangebote und Hilfsgesuche: www.hagen.de/FIRSTspiritWeb/hagen/media/files/hagen/m01/m0101/pressemitteilungen_1/20210729_Aktuelle_Tabelle_Hochwasser-Hilfen.pdf
Über die aktuelle Lage informiert die Stadt Eschweiler auf ihrer Internetseite: www.eschweiler.de/stadt-rathaus/hochwasser/
Wichtige Kontakte der Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen unter: hochwasser.kreis-euskirchen.de/informationen/kontakte
Der Kreis Düren stellt eine Übersicht für Hilfsangebote und Spendenaktionen bereit: www.kreis-dueren.de/presse/2021/hochwasser-hilfe_2021-07-19.php
In Folge der Flutkatastrophe hat der Rhein-Erft-Kreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Erftstadt die Seite »helft-erftstadt.de« ins Leben gerufen. Hier können Hilfesuchende und Helfende inserieren und unmittelbar miteinander in Kontakt treten. Fragen zur Hilfsplattform bitte an: helft-erftstadt@rhein-erft-kreis.de
Unter www.rhein-sieg-kreis.de/flut2021 hat der Rhein-Sieg-Kreis ein Online-Formular für Hilfsangebote eingerichtet. Angebote werden gebündelt und an die betroffenen Gemeinden weitergegeben.
Die Stadt Solingen hat ein Koordinierungstelefon für Hochwasserhilfen eingerichtet: www.solingen.de/de/aktuelles/pressemitteilung-2021-309-pe/
Spenden
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat am Montag, 19. Juli 2021, die Spendenaktion »NRW hilft« gestartet. Die Aktion wird von regional und bundesweit tätigen Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen getragen. Koordiniert wird »NRW hilft« vom Deutschen Roten Kreuz.Das Spendenkonto ist erreichbar unter:
Empfänger: NRW hilft
IBAN: DE05 3702 0500 0005 0905 05
Bank für Sozialwirtschaft
Zur Pressemitteilung vom 19.07.2021: www.land.nrw/de/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-steht-zusammen-aktion-nrw-hilft-ins-leben-gerufen
Das Land NRW stellt eine unbürokratische und schnelle Soforthilfe in Höhe von 200 Millionen Euro bereit. Das hat das Landeskabinett am Donnerstag, 22. Juli 2021, in einer Sondersitzung beschlossen. Um grundsätzliche Fragen zum Verfahren der Hilfsmaßnahmen des Landes zu beantworten, wurde unter der Nummer 0211 4684-4994 das »Bürgertelefon Fluthilfe« eingerichtet. Die Nummer ist Montag–Freitag, von 8.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag, von 10.00 bis 16.00 Uhr erreichbar und richtet sich an betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Unternehmen.
Weitere Informationen: www.land.nrw/soforthilfe
Zur Pressemitteilung vom 22.07.2021: www.land.nrw/de/pressemitteilung/soforthilfen-fuer-betroffene-der-unwetterkatastrophe-vom-14-15-juli-2021
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise der betroffenen Kommunen und Kreise auf der jeweiligen Website. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: