Förderprogramm: „Weißt du, wer ich bin?“
„Weißt du, wer ich bin?“ ist ein Projekt der drei großen Religionen für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland und wird gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) getragen.
Das Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ wurde für die Jahre 2023-2025 neu aufgelegt, um die ermutigenden Ansätze des interreligiösen Dialogs und der interreligiösen Zusammenarbeit in der Flüchtlingshilfe weiterzuentwickeln, die in den vier vorangegangenen Projektphasen 2004-2007, 2008-2011, 2016-2019 und 2020-2023 an vielen Orten in Deutschland durch das große Engagement und die Kreativität von Menschen aus allen drei Religionen entstanden sind. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Gefördert werden Projekte, deren Ziele mit denen von „Weißt du, wer ich bin?“ übereinstimmen und bei denen mindestens zwei Religionsgemeinschaften (Gemeinden, Institutionen, Initiativen) zusammenarbeiten. Für ein Einzelprojekt müssen mindestens zwei Antragstellende unterschiedlicher Religion als gemeinsame Projektträgerinnen und -träger auftreten. Eine bilaterale Trägerstruktur muss gut begründet werden und die dritte Religion inhaltlich konzeptionell einbezogen werden. Es können jeweils bis zu 15.000 Euro ausgeschüttet werden.
Ein Antrag kann per Mail bis zum 01.02.2025 eingereicht werden und muss mindestens vier Wochen vor Projektstart vorliegen. Die nächsten Fristen sind am 01.05.2025, 01.08.2025, 01.11.2025.
Weitere Informationen finden Sie hier.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: